piwik no script img

Archiv-Artikel

strafplanet erde: experimente, dimensionen und materieblasen von DIETRICH ZUR NEDDEN

Wenige Jahre nach dem Start zu seiner fünfundvierzigsten intergalaktischen Expedition galt Kowallek als verschollen. Nachträglich klassifizierte man die Forschungsreise unter Geheimstufe X mal 10 hoch 16. „Wäre seine Gehaltsstufe doch mit dem gleichen Faktor multipliziert worden!“, sagte seine Frau angesichts der lapidaren Meldung. Das bisschen Geld erhielt unsere Nachbarin weiter, aber keine weiteren Nachrichten. Es gebe keine, hieß es, Ende der Durchsage.

Existierte ein Zusammenhang zwischen Kowalleks Auftrag und dem Widerruf Hawkings dreißig Erdenjahre zuvor? Der hatte – endlich und als Letzter! – akzeptiert, dass Informationen, die den Ereignishorizont eines schwarzen Lochs überschreiten, in den Materieschlund stürzend keineswegs verloren gehen, verschlungen werden, um eventuell in ein Parallel-Universum zu gelangen, sondern dass sie zurückkommen. Jeder Vorgang könne rückwärts abgespielt werden, meinte Kowallek, als wir uns unmittelbar vor seiner Abreise im Treppenhaus begegneten. Das widerlege im Übrigen nicht die Geschichte von dem Astronauten, der nach Houston meldete: „Ich fliege jetzt in das schwarze Loch. Meine Güte! Es ist voll von einzelnen Socken.“

Warum Kowallek mir das erzählte, war mir ein Rätsel. Ihm konnte nicht entgangen sein, wie beharrlich die Dimensionen mich überforderten. Es war Schicht im Schacht meines Vorstellungsvermögens, nachdem ich gehört hatte, dass unsere Galaxis, die Milchstraße, etwa hundert Milliarden Sterne umfasse und nur eine unter schätzungsweise mehreren Milliarden Galaxien sei. Mir wurde schwindelig bei dem Gedanken, dass ich mich, in einer Kneipe Ruhe und Bier genießend, mit 1.667 Stundenkilometern im Kreis drehe, während sich die Erde mit 30 Kilometern pro Sekunde um die Sonne dreht, die Sonne mit 220 Kilometern pro Sekunde um das Zentrum der Milchstraße.

Unbeirrt holte Kowallek weiter aus, er selbst habe als junger Mann „rein privat“ Experimente angestellt. Eines hatte es dann bis in die Fußnote einer Randnotiz im Anhang einer obskuren Fachzeitschrift geschafft. Sämtliche Bände einer Ausgabe der Encyclopedia Britannica hatte er im Kamin verbrannt, später die abgegebene Strahlung und alle Atome in Asche und Rauch verfolgt und Buchstabe für Buchstabe wieder zusammengesetzt. Mir misslang das Zusammensetzen, als Kowallek fortfuhr, vom teils längst verglühten Universum sprach, von aufgefangenen Lichtwellen, die vor mehr als 20 Milliarden Jahren ihre Quelle verlassen hatten, von den Tiefen des Raumes, die Tiefen der Vergangenheit seien, von Klumpenbildung und Kollisionen in galaxienreichen Gebieten, weit überwogen von leeren, lichtlosen Materie-Blasen. Urplötzlich senkte Kowallek die Stimme, kosmische Harmonie breitete sich aus: „Manchmal dämmert allerdings am äußeren Rand meiner Gehirnschwarte der Gedanke, dass das Universum für meinen Geschmack ein paar Nummern zu groß ist. Womöglich sind mir Sterne schnuppe.“ Dann machte er sich auf den Weg.

Eines Tages, seine Frau war längst ausgezogen, klingelte es an der Tür. Kowallek hatte seinen Schlüssel vergessen.