specht der woche: Streiken, okay, aber nicht ewig!
Christian Specht, 50, ist politisch engagiert und unter anderem im Vorstand Lebenshilfe. Er hat ein Büro in der taz und zeichnet. Wenn er es zulässt, zeigt der taz sein Bild.
„Die Berliner Verkehrsbetriebe streiken schon wieder. Diesmal U-Bahnen, Busse und Bahnen. Wenn man sich nicht einig wird, gibt es immer neue Streiks. Ich habe die Befürchtung, dass bald nichts mehr fährt – das ist blöd für die Leute, die eine Beeinträchtigung haben.
Die BVG-Chefin Sigrid Nikutta hat’s gut, die hat einen Dienstwagen. Aber andere Leute kommen nicht von A nach B. Ich habe mir beim letzten Streik ein Taxi genommen, aber das kann ich mir eigentlich nicht leisten. Die BVG sollte sich um einen barrierefreien Sonderbus für Beeinträchtigte kümmern, wenn gestreikt wird. Oder Frau Nikutta nimmt diese Leute in ihrem Dienstwagen mit.
Ich finde es ja okay, zu streiken. Aber dann soll doch bitte auch mal eine Lösung gefunden werden. Man sollte die Verhandlungen erst wieder verlassen, wenn ein Ergebnis auf dem Tisch ist.
Das habe ich auf meinem Bild dargestellt: Es ist eine Flasche mit Orangensaft, der ist gelb und steht für die BVG! Daneben ist ein Glas. Jeder sollte was von dem Saft trinken können, auch die Bus- und BahnfahrerInnen. Es ist aber auch ein Protest: Das Glas ist voll!“
Protokoll: Finn Holitzka
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen