sieben sachen:
Flöten im Multiversum
Der Fluid Form Club präsentiert Musik, die sich jeder Klassifizierung entzieht. Am Samstag eröffnet das anarchische Sopran- und Hybridflöten-Duo Witch’n’ Monk als „host band“ den Abend mit Live-Visuals von Işıl Karataş. Eingeladen haben sie das brandneue Trio Polyplay mit Rhythmen des Multiversums, die mit futuristischen, utopischen Melodien und tiefen, prophetischen Basslines explodieren.
Fluid Form Club #8 – Polyplay x Witch ’n‘ Monk: Ausland, Lychener Str. 60, 8. 2., 21 Uhr, 15/10 Euro
Orte machen Film
Im zweiten Monat des Nomadisierens geht das Arsenal zusammen mit dem Klick Kino der Bedeutung von „on location“ nach und startet eine kleine Serie von Filmen, die an Berliner Originalschauplätzen entstanden sind – wie „Berlin Chamissoplatz“, eine Liebesgeschichte vor dem Hintergrund der drohenden Gentrifizierung Kreuzbergs.
Arsenal on Location: Klick Kino, 9. – 28. 2.
Glamour, Beats und Pailletten
Brandneues Musiktheater bietet ein Festival in Berlin nun schon in seiner dritten Ausgabe. Auf dem Programm stehen Musiktheater-Premieren, Performances, Playrooms, Gig Theatres, Konzerte und ein Symposium. So trifft etwa das ukrainische Kollektiv Opera Aperta auf die belgische Künstlerin Liesa Van der Aa und Herbert Grönemeyer auf die türkische Popsängerin Gaye Su Akyol. Letztere vereint im Heimathafen am Eröffnungsabend Fantasie und Realität in einer retrofuturistischen Musikparty.
Schall&Rausch 7.–16. 2., diverse Orte, komische-oper-berlin.de
Sie kamen, sahen und siegten
Alle kennen Asterix und Obelix: Die Comicfiguren begeistern Menschen weltweit. Eine Sonderausstellung würdigt nun den Zeichner, der hinter diesem Erfolg steht. In der ersten umfassenden Werkschau außerhalb Frankreichs begegnen Besucher:innen neben Asterix, Obelix und Idefix auch weniger bekannten Figuren wie Jehan Pistolet, Oumpah-Pah oder Tanguy und Laverdure. Frühwerke, Skizzen und persönliche Gegenstände Uderzos und seines Freunds und Arbeitspartners René Goscinny bieten Einblicke in sechs Jahrzehnte Comic-Kunst.
UDERZO | Von Asterix bis Zaubertrank: Museum für Kommunikation, bis 15. 6., Leipziger Straße 16, D.i–Fr. 9–17 Uhr, Sa. & So. 10–18 Uhr
Große Traummaschine
Eine Soundinstallation im Theater im Delphi verspricht ein hypnotischer Abend zu werden: mit automatisierten Diaprojektoren, elektronischer Musik und Percussion. Mit dem „PYTHO Carousel“ gehen gamut inc und Michael Vorfeld im Zusammenspiel von Ton und Bild an die Wahrnehmungsgrenzen optischer und akustischer Impulse.
Theater im Delphi, 7. & 8. 2., 20 Uhr, 15 Euro
Intimität und Entfremdung
Wir berühren die Welt mit unseren Händen. Die Berührung schafft Beziehungen und Intimität, macht gleichzeitig das Trennende bewusst. Doch Berührungen werden zunehmend durch Technologien vermittelt, die die Art und Weise verändern, wie wir uns selbst und andere erleben. Die Performance „Hands Made“ der Choreografin Begüm Erciyas lädt dazu ein, das Verhältnis zu unseren Händen zu überdenken.
Radialsystem, 8. & 9. 2., div. Uhrzeiten, 16/12 Euro
Was heißt hier normal?
„‚Normal‘ ist auch nur eine Einstellung auf der Waschmaschine“, zitieren die Künstler*innen der kommenden Ausstellung „Normal“ Whoopi Goldberg. Aber was heißt denn normal? Dass Krieg nur mit Krieg beantworten wird? Das überall die Hütte brennt und niemand löscht? Und dass das Sprechen über Zugehörigkeit und Menschenrechte sich wieder einmal an der sogenannten Herkunft orientiert? Die Bedeutung ist auf jeden Fall dynamisch, Ansichten darüber ändern sich permanent. Die eingeladenen Künsterl*innen widmen sich dieser Dynamik mit diversen Herangehensweisen. Zur Vernissage präsentiert Siril Vincent legendäre Synthesizer nach dem Vorbild von Arturia, Arp 2600, Minimoog, Modular, EMS Synthi. Elektronische Poesie, die auf Variation basiert.
Normal: Galerie Neurotitan, Rosenthaler Str. 39, 8. 2.–1. 3., Vernissage, 8. 2., 19 Uhr, Eintritt frei
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen