piwik no script img

sieben sachen

Musik zwischen Wiederholung und Variation: „All Life Long“ von Kali Malone Foto: CTM

Resonanz und Reflexion

Die Musik von Kali Malone ist geprägt von präzisen Harmoniezyklen, die Resonanzräume schaffen. Nun wird sie ihr Album „All Life Long“ in einer Live-Version für Orgel, Chor und Blechbläserquintett in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche präsentieren – unterstützt von Stephen O’Malley (Orgel), dem Macadam Ensemble-Vokalquartett und einem mikrotonalen Blechbläserquintett, bestehend aus Elena Kakaliagou, Johannes Lauer, Magnus Schriefl, Rike Huy und Weston Olencki.

Gedächtniskirche, 5. & 6. 11., 20 Uhr, Tickets 40 Euro

Release mit Freunden

Am Sonntag feiert das Berliner Trio krautfuzz zwei Releases – beide live improvisiert und mit Gastauftritten des Saxofonisten André Vida und Gitarristen J Mascis (Dinosaur Jr.). Dirk Dresselhaus (aka Schneider TM), Imari Kokubo und Derek Shirley hypnotisieren mit ihrem Mix aus Psych-Rock und Noise. Der Support kommt von Organza Ray.

Berghain Kantine, 3. 11., 20.30 Uhr, 18 Euro

Üppig und cineastisch

Resavoir – das ist Soul-Jazz mit entspannten Beats, Fusion-Jazz und Alternative Hip-Hop, verwoben mit elektronischen Texturen. Das kollaborative Projekt um den in Chicago geborenen Produzenten Will Miller ist dabei inspiriert vom Indie-Rock. Er lässt seine Trompete durch MIDI-Keyboards laufen, experimentiert mit Samplern und schafft so einen beat-orientierten, cineastischen Jazz-Sound mit Pop-Appeal und Melodien, die so eingängig sind, als wären sie schon immer dagewesen.

Gretchen: 3. 11., Einlass: 19.30 Uhr, Show: 20.30, 15–22 Euro

Antisemitismus sichtbar machen

Die Theaterkritikerin Esther Slevogt präsentiert in ihrem Buch „Auf den Brettern der Welt. Das Deutsche Theater Berlin“ (Aufbau Verlag) die Geschichte des Deutschen Theaters auch als Schauplatz jüdischer Theatergeschichte – von Max Reinhardt über das DT zu DDR-Zeiten bis hin zur Restitutionsposse nach 1989. Im Gespräch mit dem Theaterwissenschaftler Jan Lazardzig werden vor dem Hintergrund der historischen Folie Bezüge zu aktuellen Debatten um Kunstfreiheit, Zensur und Antisemitismus in Kunst und Kultur sichtbar gemacht.

Dem Antisemitismus abgetrotzt – Zur jüdischen Geschichte des Deutschen Theaters: Literaturforum im Brecht-Haus, 4. 11., 20 Uhr, Eintritt frei

Frisch und kurz

In diesem Jahr bringt die Kurzfilmtournee zum 26. Mal die Preisträger und Nominierten des Deutschen Kurzfilmpreises bundesweit auf die große Leinwand. Die Tournee macht traditionell im Lichtblick-Kino Station und präsentiert kurze Filme, die in der Mehrzahl als freie, schulunabhängige Produktionen entstanden sind.

Lichtblick Kino, 5., 11. & 18. 11., 20 Uhr, 9 Euro

Auf der Suche nach Spuren

In seiner dritten Ausgabe präsentiert das Queer*­fe­mi­nis­ti­sche Theaterfestival „Le Lampenfieber“ fünf Arbeiten aus Frankreich, Belgien, Deutschland und Polen. Unter dem Titel „Spur“ erforscht Yasmine Yahiatène in „La Fracture“ etwa die kabylischen Wurzeln ihres Vaters, seine Flucht nach Frankreich und die Erinnerung an eine von Kolonialismus und Verlust geprägte franko-algerische Identität.

Le Lampenfieber: Ballhaus Ost, Theater unterm Dach, 6.–10. 11., Tickets 5–25 Euro

Theater des Umbruchs

Das Performing Arts Festival „Voices“ will als eine unabhängige Plattform die Stimmen von Künst­le­r:in­nen unterstützen, die ihre Heimat verlassen mussten und die nun neue Wege suchen, um sich Gehör zu verschaffen. Es geht der Frage nach, wie die künstlerische Identität geografische Grenzen überschreiten kann, und wie sich vertriebene Künst­le­r:in­nen in einem neuen kulturellen Umfeld neu definieren und dieses bereichern können. Die diesjährige zweite Ausgabe konzentriert sich auf die jüngsten Migrationswellen aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion und zeigt an verschiedenen Orten neue Musik-, Tanz- und Theaterproduktionen. Darunter viele Uraufführungen.

Festival Voices – Stimmen aus dem Exil: KühlhausBerlin, Radialsystem, Silent Green, Theater im Delphi, St. Elisabeth-Kirche, Villa Elisabeth, 2.–29. 11., Tagestickets 44,46 Euro, Festivalpass 102,42 Euro

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen