sieben sachen:
Ganz normal im Urlaub
Die Drag-Künstler*innen Oozing Gloop und Anali Goldberg öffnen in ihren Rollen als Agnes und Lydia von Puffendorf eine Tür zu ihrer intimsten Psyche, feiern die Absurdität der Normalität – und fahren in den Urlaub. Dabei inspirieren sie sich gegenseitig im Erzählen von Geschichten und ihrer exzessiven Bühnenpräsenz. Nun feiert die Post-Drag-Comedy, die in Monster Ronson’s Ichiban Karaoke uraufgeführt wurde, Berlin-Premiere.
Bad Girls: Sophiensaele, Sophienstr. 18, Premiere: 16. 6., 20.30 Uhr, Tickets 10–15 Euro
Radikale Stereotype
Ein NS-Propagandafilm als Mordaufruf: Wie sich der zeitgenössische Antisemitismus uralter Stereotype bedient und im Netz zu einer neuen Sprache gefunden hat, beleuchtet eine Doku, in der u. a. auch die Terrorismusexpertin Julia Ebner zu Wort kommt. In Anwesenheit des Regisseurs Felix Moeller.
Jud Süss 2.0: Filmmuseum Potsdam, 14. 6., 19 Uhr, Anmeldung empfohlen
Leitfaden für einen Aufstand
Mit ihrem siebten Album „Your Guide to Revolution“ hat die Berliner Musikerin Mary Ocher ein reichhaltiges Geflecht musikalischer Landschaften geschaffen, in denen Einflüsse traditioneller thailändische Musik auf Post-Punk treffen. Zu den Gästen des Albums, das sie in der Kantine im Berghain vorstellt, zählen unter anderem die Harfenistin Serafina Steer und die irische Komponistin und Songwriterin Nina Hynes.
Releaseshow Mary Ocher & Your Government + Malo Moray + Rita Braga: Kantine im Berghain, 14. 6., 12 Uhr, 16 Euro
Kreuzfahrt durch die Metropole
Das aus dem Berliner Osten stammende Musikkollektiv Britannia Theatre veröffentlichte zwischen 1992 und 1998 drei CDs und spielte international über 200 Konzerte. Aus Gründen folgte eine 20-jährige Pause. Nach einer Reihe freudloser Ereignisse besann man sich aber noch einmal auf sich selbst und so leisten Alexander Krohn (Gesang, Gitarre), Matthias Kuhl (Posaune, Gesang), Jörg Hermann (Akkordeon), Jakob Enderlein (Cello), Alexander Lode (Schlagzeug) und Hans Narva (Bass, Gesang) seit 2018 musikalische Trauerarbeit. Der Sound der Band: eine Art Metrobeat – klassisch verkopft.
Britannia Theatre + BBCC: Monarch, Skalitzer Str. 134, 1. Stock, 20. 6., 20 Uhr, 13 Euro
Sounds of Kaukasus
Rəhman Məmmədli gilt als König der aserbaidschanischen „Gitara Kultur“, bei der Kids in der 90er Jahren auf billigen, tschechischen E-Gitarren anfingen, Volksmusik des Kaukasus nachzuspielen. Nun ist bei Bongo Joe eine Compilation erschienen, die die internationale Musikpresse begeistert. Und Məmmədli zu Gast in der Galiläakirche.
Galiläakirche, Rigaer Str. 9, 16. 6., 19 Uhr
Das Leben festhalten
Zu Hause, beim Sport, auf Reisen, im Exil und sogar im Untergrund: Auch in der Zeit des Nationalsozialismus fotografierten jüdische Familien ihren Alltag. Einige nahmen die Fotos mit auf die Flucht oder versteckten sie. Die Ausstellung „Das Leben festhalten. Fotoalben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust“ dokumentiert wichtige Zeugnisse einer kollektiven jüdischen Geschichte.
Schöneberg Museum, Hauptstraße 40/42, bis 22. 12., Ausstellungseröffnung 20. 6., 18 Uhr
In Tonalität zur totalen Energie
Das Trio Sarter Kit um Saxofonistin Tara Sarter spielt seine ganz eigene Definition von Jazz. Freie Improvisationen gehen Hand in Hand mit zwingenden Kompositionen. Niemand vermag zu sagen, wo das alles endet. Außerdem zu Gast im ausland: Die Hornistin Elena Kakaliagou. Als Teil des Ensembles Zinc & Copper und zeitkratzer ist ihr Spiel maximal klangorientiert. Dabei pendelt sie zwischen Tonalität und geräuschhaften, perkussiven Klängen. Mitgebracht hat sie den Kontrabassisten Felix Henkelhausen, der – 2023 für den Deutschen Jazzpreis nominiert – bereits aktiver Bestandteil der jungen europäischen Jazzszene ist. Kakaliagou und Henkelhausen improvisierten vor rund 5 Jahren bereits einmal im Duo – nun ist es Zeit für eine Neuauflage.
Sarter Kit / Elena Kakaliagou & Felix Henkelhausen: Club ausland, Lychener Str. 60, 15. 6., Einlass 20.30 Uhr, Beginn 21 Uhr, 10 Euro (nur AK)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen