sieben sachen:
Transzendente Romantik
Koschka gilt als Geheimtipp der deutschen Indie-Szene – nicht nur ihr Timbre erinnert an Tracey Thorn von Everything But The Girl, auch ihre Ausstrahlung ist ähnlich kühl und kraftvoll. Die neueste Single-Auskopplung ihres Debütalbums „Koschka“, „Seit ich ihn gesehen“, kann nahtlos an Massive Attacks „Protection“ anschließen. Koschka interpretiert wieder einmal ein Lied aus der Romantik – Robert Schuman in soulig-transzendent.
Koschka Releaseshow + Teresa Riemann: ausland, Lychener Str. 60, 19. 4., 20 Uhr, 15,40 Euro
Fest des arabischen Films
Das Arabische Filmfestival Berlin hebt nun schon in seiner 15. Ausgabe die Vielfalt der zeitgenössischen arabischen Kinolandschaft mit Filmproduktionen aus den letzten zwei Jahren hervor. Und wirbt in diesem Jahr mit dem Spotlight „Here is Elsewhere: Palestine in Arab Cinema and Beyond“ für mitfühlende Begegnung und Verständigung.
24. – 30. 4., diverse Kinos, www.alfilm.berlin
Doom als Tatsache
Die Extrem-Metal-Band Khanate – bestehend aus James Plotkin (Scron, OLD), Stephen O’Malley (Sunn O)))), Alan Dubin (OLD, Gnaw) und Tim Wyskida (Blind Idiot God) – entführt ihre Zuhörer *innen in eine besondere Nische der Doom-Hölle. Khanate ist Doom als gnadenloser atmosphärischer Druck, als stumpfer Gegenstand, der einem langsam, wiederholt und für immer auf den Schädel schlägt. Nun feiern sie ihr neues Album „To Be Cruel“ (Sacred Bones) auf der Bühne des Berghain.
Berghain, Am Wriezener Bhf., 23. 4., 20 Uhr, 32 Euro, ab 18 Jahren
Berlins soziale Muckibude
Seine sozialen Muskeln trainiert man am besten in Gesellschaft. Ein für die Kunst des Interagierens bestens geeignetes gesellschaftliches Highlight ist seit vielen Jahren der „Social Muscle Club“. Die Performance-Veranstaltung verändert, entwickelt, involviert und metamorphosiert sich wie jedes lebende Wesen entsprechend den Zeiten und der Vielfalt der Akteur*innen. Kuratiert von Santiago Blaum und Arturo Lugo, werden dem bunten Sozialexperiment in der April-Ausgabe lateinamerikanische Aromen hinzugefügt – in Performances, Livemusik und Kabarett.
Social Muscle Club – The Art of Interaction: Uferstudios, Uferstraße 23, 26. 4., 20 Uhr, Eintritt frei
Verausgabte Körper
Die Auto-Perforations-Artisten waren eine in der DDR entstandene Gruppe von Aktionskünstler*innen um Micha Brendel, Else Gabriel, Via Lewandowsky und Rainer Görß. Sie entwickelte sich als Abgrenzung gegenüber der vorherrschenden, dogmatisch verordneten Staatskultur. Eine Ausstellung zeigt, wie prägend sie für die Kunstszene war.
Kunstverein KVOST, Eröffnung: 24. 4., 19 Uhr
Ein Programm für das Glück
Anna ist Projektleiterin in einem amerikanischen IT-Unternehmen und soll eine KI entwickeln, die uns „lachen und weinen macht“: Was wäre dafür geeigneter als Musik? Eve ist Annas KI, sie soll Hits produzieren und glücklich machen. Deshalb muss Eve so menschlich wie möglich sein. „Anna & Eve“ ist ein Musiktheaterstück über den Vormarsch und die Eigendynamik künstlicher Intelligenz in der Musik und den menschlichen Beziehungen.
Neuköllner Oper, Premiere am 24. 4., 20 Uhr, 26 Euro
Wer war Klaus Mann?
Er war stets auf Reisen, publizierte in ungebremstem Schreibfluss und führte ein extremes Leben, auch überschattet von Drogen und einem frühen Todeswunsch. Schließlich die Rückkehr nach Deutschland 1945 als amerikanischer GI, die düsteren letzten Jahre. Klaus Mann (1906–1949) verkörpert die bewegte erste Hälfte des 20. Jahrhunderts wie kaum ein Zweiter. Thomas Medicus begleitet in seiner Biografie „Klaus Mann. Ein Leben“ (Rowohlt) die Lebensstationen des homosexuellen Schriftstellers, der sich an der Seite seiner Schwester Erika während der Weimarer Republik gesellschaftlich emanzipierte und vor den Nazis in die USA fliehen musste, von seiner behüteten Kindheit in München, der Karriere des Dandys und Künstlers bis zu seinem Freitod in Cannes. Moderation: Shelly Kupferberg.
Georg Büchner Buchladen, Wörther Str. 16, 25. 4., 20 Uhr, Tickets ab 10 Euro
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen