piwik no script img

sieben sachen

Das LCB lädt zu abendlichen Atelierbesuchen und Podiumsgesprächen Foto: Lucie Langston

Schnell mal einen Comic

Zum dritten Mal trifft sich die Comicszene im LCB zu einem kreativen Spektakel: Über 30 Zeich­ne­r*in­nen werden innerhalb von 24 Stunden einen 24-seitigen Comic entwickeln. Am Samstagabend gibt es die Möglichkeit, einen Blick über die Schultern der Künst­le­r*in­nen zu werfen. Der Comic-Journalist Augusto Paim spricht mit den Zeichnenden auf der Bühne über ihre Arbeit.

24-Stunden-Comic am Wannsee: LCB, Am Sandwerder 5, 8. 10., 19.30 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter: www.lcb.de

Komödie und Dystopie

Licht und Nebel, kosmische Ballerinen, verlassene Metropolen: Beim diesjährigen Potsdamer Theaterfestival UNIDRAM geht die Reise in eine teils dystopische Zukunft. Vor dem Hintergrund aktueller Umbrüche und Krisen versammelt es eine Vielzahl fantastischer, zumeist performativer Arbeiten junger, experimentierfreudiger Künstler*nnen.

Diverse Orte, 11.–15. 10., www.unidram.de

Flow und Tiefe

Mit „Time Bends“ erschien im Juli diesen Jahres die Debütveröffentlichung des Trios der Gebrüder Teichmann und Robyn Schulkowsky. Alles, was darauf zu hören ist, wurde genau so aufgenommen – während der Aufnahme wurden keinerlei Overdubs verwendet. In der Reihe „Kontraklang“ präsentiert das Trio eines ihrer Livesets, bei denen die Erfahrung von Flow und musikalischer Tiefe unmittelbar hörbar werden soll. Die Stimmakrobatin Frauke Aulbert komplettiert das Line-up dieses Abends.

Villa Elisabeth, Invalidenstraße 3, 10. 10., 20 Uhr, Tickets: 15 /12 €

Die Welt wird gecancelt

Was im Lockdown online als ein digitales Format für Solidarität zwischen queeren Menschen in der Türkei und Deutschland begann, findet im Ballhaus Ost einen Weg auf die Bühne: Künst­le­r:in­nen aus Berlin, Istanbul, Beirut und vielen anderen Orten machen sich auf eine intergalaktische Reise zum queeren Planet Lubunya. Die Welt wird gecancelt und im Space gibt es safer spaces. Dabei werden sie von Ex­per­t:in­nen begleitet. Mit Drag, Tanz, Musik und Videoart erzählen sie die Geschichte einer Utopie ebenso wie vom Weg dorthin.

Planet Lubunya. A Queer Sci-Fi Journey into Space von İrem Aydın und Efe Durmaz: Ballhaus Ost, Pappelallee 15, 8. & 9. 10., 20 Uhr, Tickets 15 / 10 €

Raumgreifende Sounds

Mit ihrem letzten Album AAI (Anarchic Artificial Intelligence) erforschten Mouse on Mars gemeinsam mit dem Wissenschaftler Louis Chude-Sokei, Computerprogrammierern und dem Schlagzeuger Dodo NKishi die künstliche Intelligenz. Im silent green wird das Science-Fiction-Werk als raumgreifende audiovisuelle Liveshow zu erleben sein.

silent green, Gerichtstr. 35, 11. 10., 21 Uhr, 15 €

Heimlich goutiert

Das Soundwatch Music Film Festival präsentiert am Samstag Cem Kayas preisgekrönten neuen Film „Liebe, D-Mark und Tod“ in Anwesenheit des Regisseurs. Als besonderen Bonustrack wird gleich im Anschluss Kayas und Gökhan Buluts Film „Arabesk – Gossensound und Massenpop“ gezeigt, in dem arabeske, emotionale, oft verpönte und doch heimlich goutierte türkischsprachige Popmusik Made in Istanbul erkundet wird.

Lichtblick-Kino, Kastanienallee 77, 8. 10., 19 Uhr

Reise durch ein verwüstetes Europa

Berthold Brecht verfasste sein Drama „Mutter Courage und ihre Kinder“ 1938/39 im schwedischen Exil. Uraufgeführt wurde es 1941 in Zürich. Angesiedelt im Dreißigjährigen Krieg zwischen 1624 und 1636 erzählt es die Geschichte der Marketenderin Mutter Courage, die versucht, ihr Geschäft mit dem Krieg zu machen, und dabei ihre drei Kinder verliert. Das Geschehen kann als Warnung an Menschen verstanden werden, die hofften, durch geschicktes Handeln mit dem Zweiten Weltkrieg zurecht zu kommen. Als zweiten Teil der Kriegstrilogie, die mit Dantons Tod / Iphigenie ihren Auftakt hatte, hat es nun Oliver Frljić für das Gorki Theater neu inszeniert – mit der Musik von Paul Dessau und einer rein weiblichen Besetzung.

Mutter Courage und ihre Kinder: Gorki Theater, Am Festungsgraben 2, Premiere am 9. 10., 19.30 Uhr, Tickets 10–38 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen