sieben sachen:
Als alles kaputtging
1979 in Potsdam geboren und in Brandenburg aufgewachsen, war Daniel Schulz zur Zeit des Mauerfalls alt genug, um die Vergangenheit zu erinnern, doch zu jung, um mitzureden. Neonazis jagten ihn wegen seiner langen Haare. Trotzdem traf er sich mit Rechten, die auch Sicherheit vermittelten. Sein neuer Roman erzählt vom Aufwachsen in einem brandenburgischen Dorf der 90er Jahre und den Ursprüngen von Rassismus und rechter Gewalt.
Buchpremiere „Wir waren wie Brüder“: Kesselhaus, Knaackstr. 97, 22. 2., 19.30 Uhr, www.kesselhaus.net
Drinnen und draußen
Die Pop-up-Kino-Reihe in der Abfertigungshalle des Tempelhofer Flughafens geht in die finale Woche. Als Highlight läuft am Donnerstag die Dokumentation „Zentralflughafen THF“ von Karim Aïnouz über den Traum von einer besseren Stadt. Anschließend Gespräch mit dem Produzenten und Grimme-Preis-Träger Felix von Boehm.
THF Cinema, 24. 2., 18 Uhr, thf-cinema.de
Die Zukunft von damals
Das Bedürfnis, in die Zukunft zu schauen, sitzt tief in der menschlichen Seele. In der Geschichte wurden Orakel befragt, Eingeweide von Opfertieren gedeutet und Sternkonstellationen beobachtet. Die Inszenierung „The Future“ von Constanza Macras versetzt die Zuschauer*innen in einen Club, „der sich für immer in den 80er Jahren befindet und in dem die Weltuntergangsuhr auf fünf Minuten vor zwölf steht.“
Volksbühne, ab 20. 2., 19.30 Uhr, Tickets 11–32 €
Alles auf Zufall
Das Finale in der Konzertreihe „Craving Coincidence“, für das Tobias Herold und Mario Michel zwei der Macher*innen des Clubs ausland und sechs Musiker*innen eingeladen haben, je ein zweitägiges Mini-Festival zu kuratieren, gestaltet die Underground-Ikone Thalia Zedek und wird am Freitag das 2021 auf Thrill Jockey erschienene Album „Perfect Vision“ spielen. Dazu sind internatioanle Musiker eingeladen: Myriam Gendron, eine aufstrebende Folkstimme aus Kanada, 75 Dollar Bill, ein New Yorker Duo, das sich mit Gitarre und Percussion dem Wüstenblues verschrieben hat, sowie der Berliner Kontrabassist Andrew Lafkas.
Thalia Zedek Band und Gäste: Wabe, Danziger Str. 101, 18. 2., 20 Uhr, Tickets 12 €, www.ausland-berlin.de
Unter dem Teppich
Der Beiruter Künstler Rabih Mroué beschäftigt sich mit Theater, bildender Kunst und Literatur. 2020 wurde ihm der Preis für künstlerische Forschung der Schering Stiftung verliehen. Die Ausstellung „Under the Carpet“ im KW Institute for Contemporay Art setzt neue und ältere Arbeiten aus zwanzig Jahren miteinander in Beziehung.
19. 2. bis 1. 3., Vernissage: 18. 2., 19 Uhr
Modulare Orgel
Phillip Sollmann und Konrad Sprenger arbeiten gemeinsam an einer raumgreifenden Klanginstallation zwischen Skulptur und Performance. Das Singuhr-Projekt in Zusammenarbeit mit dem CTM Festival ist ab Samstag an mehreren Abenden das Zentrum für Performances, zu denen Künstler*innen wie Ellen Arkbro, Arnold Dreyblatt und das microtonale Trio Brass Abacus eingeladen sind.
CTM Vorspiel: Silent Green Betonhalle, 19.–30. 2., Tickets und Prgramm unter www.ctm-festival.de
Zeitenwende
Queen Lear dankt ab. Die nachfolgende Generation soll es richten und Lear verlangt für die Erbteilung öffentliche Liebesbekundungen ihrer Töchter. Als Cordelia ihr diese verwehrt, wird sie von der Königin verstoßen. In Anlehnung an Shakespeares „König Lear“ erzählt die Variation in der Regie von Christian Weise von Generationenkonflikten und einer Zeitenwende.
Maxim Gorki Theater, ab dem 20. 2., 18 Uhr, www.gorki.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen