sieben sachen:
Aus dem Lot geraten
Nachdem der Pferdehändler Michael Kohlhaas durch Willkür der Mächtigen seiner Pferde beraubt wurde, verliert er alles Vertrauen in die Institutionen des Staates und will sich auf eigene Faust Recht verschaffen. Die Theaterfassung nach Heinrich von Kleists berühmter Novelle „Michael Kohlhaas“ (1810) erzählt vom Kampf um Gerechtigkeit in einer Welt, die aus dem Lot geraten ist. Und einem Mann, der sich in kurzer Zeit in einen radikalen Fanatiker verwandelt.
Hans Otto Theater, Premiere am 4. 2., 19 Uhr, 2G+
Den Ernstfall geprobt
An der „Kamilo Beach“ treibt die Strömung alles an, was da ist. Sie ist ein uralter Schrottplatz. Am 13. Januar sind Hunderttausende Menschen von einem „Ernstfall“ überzeugt. Am Abend geht dann doch nur die Sonne unter, versinkt in einem Meer aus Plastik. Doch zwei Menschen mussten sterben …
Kamilo Beach: Volksbühne, Uraufführung verschoben auf 5. 2., 20 Uhr, 2G+
Unter Geistern
Am 14. Februar erscheint Fatma Aydemirs zweiter Roman „Dschinns“: Eine postmigrantische Familiengeschichte, in der Jugendlichkeit und die Weitergabe von Traumata zwischen den Generationen ihren Platz neben Liebe und Überleben haben. Die Buchpremiere steigt im Rahmen von Deniz Utlus Literaturreihe „Prosa der Verhältnisse“ im Gorki Theater. Die Schauspielerin Sesede Terziyan liest Auszüge aus dem Buch. Sasha Marianna Salzmann moderiert den Abend.
Fatma Aydemir: „Dschinns“, Buchpremiere, Gorki, 10. 2., 20.30 Uhr
Langes Vorspiel
Zum zehnten Mal würdigt das „Vorspiel“ – unterstützt von der transmediale und dem CTM Festival – die Vielfalt und Kreativität der freien Projekträume Berlins mit einer Reihe von Performances und Konzerten. Empfohlen sei hier die Performance „Words From Our Bodies, Like Stones From The Earth“ von Linda Lamignan (Foto) am 4. Februar im Centrum Projektraum, Reuterstraße 7, um 20 Uhr. Sie untersucht mithilfe von Musik, Worten, Videos und Objekten die Begriffe „Dazwischen“, „Zugehörigkeit“ und „Grenzen“. Am 5. 2. geht es mit Fronte Vacuos Performance „Human Methods“ um 21 Uhr weiter im Radialsystem.
Vorspiel: bis 28. 3., diverse Orte,www.ctm-festival.de
Epilog zu unserer Zeit
Ein Atompilz, IS-Flaggen, Bilder von Flucht, Vertreibung, Hinrichtungen und Krieg, aber auch Legenden der Filmgeschichte und Sonnenuntergänge in Tunis. Eine Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt zeigt den jüngsten Film Jean-Luc Godards „Le livre d’image“ (Bildbuch) als dynamische Projektion.
Sentiments, Signes, Passions: HKW, 10. 2.–24. 4., Mi–Mo, 12–20 Uhr, Eintritt frei
Nennen wir es Faschismus?
Seit Jahren ist weltweit der Aufstieg autoritärer, antidemokratischer Bewegungen und Regime zu beobachten. Sie vernetzen sich und mobilisieren zu immer aggressiveren Protesten, um die Demokratien auszuhöhlen. An zwei Tagen gehen die „Transatlantischen Gespräche“ dem Neofaschismus auf den Grund. Dabei geht es auch um seine Normalisierung im öffentlichen Raum. Zu Gast: u. a. Joseph Vogl und Aleida Assmann.
Schaubühne, 5. und 6. 2., www.schaubuehne.de
Wo stehen deutsche Filme?
Filme aus Deutschland sind im Ausland unterrepräsentiert. „Der deutsche Film im Ausland: eine Lachnummer, eine Randerscheinung, ein Zukunftstraum?“ betitelt deshalb die AdK ihr 17. Akademie-Gespräch. AdK-Präsidentin Jeanine Meerapfel spricht u. a. mit Simone Baumann (German Films) und Martin Blaney (Screen International).
AdK, Pariser Pl., 8. 2., 19 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen