sieben sachen:
Wessen Leben zählt?
Jede Gesellschaft formuliert über Ausgrenzung, welche Existenzen innerhalb ihrer gesteckten Grenzen gehört werden. In einem „Chorus für Tiere, Menschen und alle anderen Lebewesen“ hat Marta Górnicka das Manifest „Still Life“ verfasst, das der Frage nachgeht, wie in Zeiten von Epidemien, Digitalisierung und Artensterben Verbindungen zwischen menschlichem und nicht menschlichem Leben geknüpft werden können, zwischen Lebendem und Totem, zwischen Tieren, Pflanzen, Bakterien und Viren.
Still Life: Maxim Gorki Theater, Am Festungsgraben 2, Premiere am 31. 7., 18 Uhr, Tickets 10 bis 38 €, www.gorki.de
Satyr und das Phantom
Ballett und Stummfilm vereint, dass sie auf Musik angewiesen sind. In der Reihe „Stummfilm zur Mitternacht“ werden deshalb regelmäßig Tänzerinnen* und Choreografinnen* eingeladen. Diesmal präsentiert Rainer Krenstetter das elfminütige Solo „Satyrisches Erwachen“ von Gisela Sonnenburg über einen Mann, der nachts erwacht und mit den Sternen, aber auch mit dionysischen Geistern in einen Dialog tritt. Die Musik entstammt der Dritten Sinfonie von Gustav Mahler, an der Orgel live interpretiert von Anna Vavilkina, die auch im Anschluss den Stummfilmklassiker „Le Fantôme du Moulin-Rouge“ von René Clair begleiten wird.
31. 7., Babylon Mitte, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 0 Uhr, 0 €
Transtraditionelle Klänge
Mohammad Reza Mortazavi entlockt der Tombak, einer klassischen Bechertrommel der iranischen Musik, komplexe Polyrhythmen und trat bereits auf diversen Festivals auf. Am Dienstag ist er neben vielen anderen Solistinnen* bei der Konzertreihe Outernational zu Gast. Unter der Überschrift „Amazon Stories“ möchte das „transtraditionelle“ Festival Künstlerinnen* aus verschiedensten künstlerischen Praktiken zusammenbringen und widmet sich damit einer globalen, hybriden, zeitgenössischen Musik von der persischen Klassik bis zu Zither und Elektronik.
Outernational: Radialsystem, Holzmarktstr. 33, 3. 8., 18.15 Uhr & 20.15 Uhr, Tickets 16/12 €, www.outer-national.com
Mystik und Experiment
Die Britin Martha Rose verzahnt Casio Pop mit Folksongs. Ihr zweites Album trägt den Titel „Undress & Dive After“, und bezieht sich auf den Text des alten englischen Volkslieds „Hares on the Mountain“ über das Streben junger Frauen nach reiner Liebe. Außerdem stellt Nicolas Fehr sein experimentelles Album „Violet XLVIII“ vor.
Kesselhaus, Knaackstr. 97, 6. 8., 20 Uhr, www.kesselhaus.net
Klang und Gedächtnis
Das Festival Memories in Music widmet sich den experimentellen Musikszenen im Libanon. An zwei Konzertabenden, in fünf Klanginstallationen, mit Audiowalks und in einem Symposium werden verschiedene Formen des Erinnerns erforscht und in Dialog zu indigenen Klangvorstellungen, Naturlauten und Sprachen gesetzt.
Akademie der Künste, 6.–8. 8., Programm: www.adk.de
Zurück auf zehn Bühnen
Das internationale Festival Tanz im August präsentiert nach einer Bühnenabsenz im letzten Jahr nun wieder Choreografien unterschiedlichster Generationen – im HAU Hebbel am Ufer und an zehn weiteren Bühnen Berlins. Zum Auftakt zeigt Anne Nguyen, Pionierin des Urban Dance, auf der Freilichtbühne Weißensee die Deutschlandpremiere von Underdogs.
Tanz im August: HAU Hebbel am Ufer & diverse weitere Orte, 6.–22. 8., Programm und Tickets: www.tanzimaugust.de
Rap als Literatur. Und umgekehrt
Die Hiphopoeten beweisen in ihren Shows, dass man Goethe und Schiller auch als Battle-Rap interpretieren kann und untersuchen mit den Mitteln des Theaters an zwei unabhängigen Abenden, wie viel Literatur in Raptexten steckt und wie viel Hip-Hop in den Klassikern der Literatur.
Hiphopoeten: Heimathafen Sommerbühne, Karl-Marx-Str. 141, 4. & 5. 8., 19 Uhr, Tickets (nur Abendkasse) 5 €
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen