rohschnitt: Delling Gnadenlos
Kritisch sein wollte „Zapp“, wenn es sein muss, auch das eigene Haus nicht verschonen. In der zweiten Ausgabe des NDR-Medienmagazins war nun ARD-Programmchef Günter Struve zu Gast. Thema: „Was ist los mit der Unterhaltung in der ARD?“ Heikel. Um die ist es nämlich schlecht bestellt, wie zu erfahren war. Neu ist das nicht wirklich. aber prima geeignet, um zu beweisen, dass „Zapp“ keine „Hofberichterstattung“ macht, wie vorsorglich auf der Internetseite versichert wurde. Die großen Unterhaltungsschlager wie „Was bin ich?“ oder „Herzblatt“, wer hätte das geahnt, Importe aus dem Angelsächsischen! Nicht mal „Ein Herz und eine Seele“ wollte Delling als Eigenleistung gelten lassen. Am Ende, als der Abspann schon lief, sagte er noch: „Haben wir doch gut hingekriegt!“ Das fand Struve offenbar nicht und zog ob so viel Kritik ein wenig schmollend von dannen. HEIDI
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen