piwik no script img

restrauschen

Sommerliches Meeresrauschen für die Ohren: „Das Meer an sich ist weniger“, wenn ein Leuchtturmwächter auf der Klaviatur des Meeres spielt, die bolschewistische Kurkapelle aufmarschiert oder der Dichter Peter Wawerzinek die singende Heulboje gibt. (NDR 4 Info, So, 21.05 Uhr), live im Internet: www.ndr4.de

„In 75 Jahren wird man Street Scene als mein bedeutendstes Werk ansehen“, meinte Kurt Weill 1947, der Schöpfer der „Dreigroschenoper“. Warum so lange warten? Wie steht’s nach 53 Jahren? Das kollektive Musikdrama der kleine Leute spielt auf einem Bürgersteig in New York City. Getratscht wird über Liebesgeschichten, traurige Episoden und den alltäglichen Rassismus. „Street Scene“ (SWR 2, So, 20.05 Uhr)

Wenn sich das klassische „Radio 3“ dem Jazz hingibt, wird das auch dementsprechend betitelt: „Musik für Grenzgänger“. Wenn Ella Fitzgerald zusammen mit Louis „the one and only“ Armstrong singt, ist das aber auch was für alle Nicht-Grenzgänger. „Cross Over“ (Radio 3, Do, 20.00 Uhr) SILL

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen