piwik no script img

reisenotizenAus der Region

Budenzauber

Deutschlands 2.500 Weihnachtsmärkte sind wichtig für den Tourismus: Fünf Prozent der 160 Millionen Besucher bleiben vor Ort auch über Nacht – und bescheren dem Gastgewerbe so 289 Millionen Euro. Immerhin 28 Prozent der Ausflügler reisen mehr als 50 Kilometer an, zwei Prozent kommen – wie eine jetzt an der Hochschule Harz erstellte Studie mit Zahlen aus 2001 weiter zeigt – aus dem Ausland. Insgesamt betreiben auf den Märkten rund 70.000 Unternehmen mit Hilfe von 188.000 Mitarbeitern mehr als 143.000 mobile Buden und Verkaufsstände, wobei jeder Besucher im Schnitt 11,66 Euro ausgibt. Weihnachtsmärkte seien, wie zuweilen abfällig bezeichnet, „keine Fress- und Saufveranstaltungen“, heißt es in der Studie. Nur 22 Prozent des Angebots entfielen auf Imbiss und Ausschank.

Neue Pläne für Prora

Deutschlands wohl größte Bauruine bei Binz auf Rügen soll als „Sport und Erlebnispark Prora“ auferstehen. Eine Projektentwicklungsgruppe legte jetzt entsprechende Pläne vor, Kommunalpolitiker und das zuständige Bundesvermögensamt unterstützen das Vorhaben. Als Baubeginn wird der Dezember 2003 anvisiert, Eröffnung soll 2006 sein. In Prora wollten die Nazis auf 325 Hektar ein Seebad für 20.000 Touristen bauen. Mit Kriegsbeginn 1939 wurden die Bauarbeiten nach drei Jahren eingestellt. Nun sollen auf dem Ruinenfeld Hotels, eine Mehrzweckhalle, eine Delfinarium, eine Schwimmanlage, eine Marina, ein Medienzentrum mit Sendestudios sowie ein Sportpark mit Golfplatz, Fußballfeldern und Tennisanlagen entstehen.

Urlauber fehlen

Deutschland war 2002 so manchem Urlauber keine Reise wert. Die Zahl der Übernachtungen von Touristen aus dem Ausland sank in den ersten neun Monaten um zwei Prozent auf 29,5 Millionen. Insgesamt zählte das Gastgewerbe 249,2 Millionen Übernachtungen, ein Minus von drei Prozent. Am stärksten schrumpfte die Nachfrage in Sachsen (minus 17 Prozent) sowie in Thüringen und Brandenburg, wo jeweils sieben Prozent weniger Übernachtungen gezählt wurden. Mecklenburg-Vorpommern (plus neun Prozent) meldet das beste Ergebnis. TDT/TAZ

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen