piwik no script img

raus aus der stadt

Auf zur Baumblüte im Alten Land – solange sich noch keine Autobahn zwischen Obstgärten und EU-Vogelschutzgebiet hindurchdrängt, kein Autobahnzubringer durch Neuenfelde und keine Umgehungsstraße durchs Alte Land führen. Mit den schwarzen Fahnen, die dort zurzeit an Bäumen und Häusern wehen, protestieren die Bauern auch gegen einen weiteren Ausbau bei Airbus. Wer sich lieber an bereits geernteten Früchten erfreut, sollte die Heringstage in Kappeln besuchen. Noch bis morgen, Sonntag, locken dort nicht nur die frischen Fische (die gibt‘s auch später noch), sondern im Rahmen des Stadtfestes auch die Fahrten mit der Museumsbahn durch die derzeit rapsgelb leuchtende Landschaft Angeln. Noch etwas umfangreicher ist das Festprogramm anlässlich des runden Geburtstags eines beliebten Ostseebades: 700 Jahre Eckernförde feiert die rund 23.000 Einwohner zählende Stadt seit Montag – und bis zum Oktober gibt es viele Veranstaltungen für die ganze Familie und die traditionellen „Plattdeutschen Kulturtage“. Empfehlenswert für den Ausflug in den Kreis Rendsburg-Eckernförde ist die neue Radwanderkarte mit Fernradwanderwegen, Fahrradservicestationen, Campingplätzen und vielen praktischen Tipps. Sie kostet 6,80 Euro und ist in der Bielefelder Verlagsanstalt erschienen. Und wenn Sie schon so weit oben sind, dann ist Flensburg auch nicht mehr weit. Dort können BesucherInnen am Pfingstmontag, dem Mühlentag Schleswig-Holstein, beim Anblick der Johannis-Mühle nostalgischen Erinnerungen nachhängen. Die 194 Jahre alte Mühle am Innenstadtrand soll für 750.000 Euro restauriert werden und schon bald Müllermeister Walter Skau ernähren. Historisches bietet auch der Internationale Museumstag auf Schloss Gottorf (Schleswig) am morgigen Sonntag. Dort gibt es Rundgänge und sachkundige Führungen durch alle Abteilungen und den barocken Fürstengarten, auch in plattdeutscher Sprache. Außerdem erwartet die BesucherInnen im Innenhof und vor dem Schloss ein ökologischer Landmarkt mit rund 80 Ständen. Ein ausgedehnter Bummel durch das Städtchen Schleswig ist sowieso lohnend und/oder auch ein Abstecher zur Wikingersiedlung Haithabu mit ihren archäologischen Ausgrabungen und Befestigungsanlagen ganz in der Nähe. Das aktuelle Veranstaltungsprogramm erfahren Sie ab Mitte Mai unter ☎ 04621/813222.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen