psychomarkt: Ganzheitliche Verblödung?
In der Psycho- und Alternativheilerszene tummeln sich Verfahren, die auf irrationalen Glaubensvorstellungen beruhen, die von ihren Vertretern mit teils fanatischer Vehemenz gegen jedes vernünftige Argument verfochten werden. Esoterische Denkmodelle greifen rapide um sich.
Nicht nur altbekannte Verfahren wie Astrologie, Hellsehen oder Tarotkartenlegen erleben einen seit Jahren anhaltenden Boom, selbst ursprünglich nur Insidern bekannte Namen und Begriffe wie I Ging, Kabbala oder Runenmagie sind heute weiten Kreisen geläufig. Allenthalben werden PSI- oder transpersonale KI-Kräfte entwickelt, Chakren werden gelesen, Bachblüten- und Kristallessenzen verabfolgt. Man pflegt Kontakte zu Verstorbenen oder zu Schutzgeistern aus jenseitigen Sphären; bevorzugt auch zu extraterrestrischen Wesen, die in Ufos die Erde umkreisen oder von irgendwelchen Planeten aus ihre Botschaften senden. Germanische und keltische Vorstellungen tauchen da auf, daneben buddhistische, taoistische oder indianische: ein schier undurchdringlicher Wirrwarr ideologischer, religiöser und kultureller Versatzstücke.
Alle Augenblicke taucht irgendein Heilskünder mit irgendeinem neu zusammengebastelten Konzept auf. Die meisten davon verschwinden nach kurzer Zeit sang- und klanglos wieder in der Versenkung, einige davon, meist importiert aus den USA, erlangen indes nachhaltigere Bedeutung.
Zu den derzeit angesagten Verfahren zählt „The Work“, erfunden von einer kalifornischen ehemaligen Immobilienmaklerin namens Byron Katie (geboren 1943). Das Ganze besteht aus einem simplen Fragebogen, über dessen Beantwortung das Wahrnehmen von Missständen zu einem Eingeständnis eigener Defizite umgebogen wird. Erst die Aufgabe jedweden Widerstands führe zu „Erfüllung und Freiheit“. „The Work“ ähnelt insofern dem TNI-Programm Frank Natales, das seinerseits dem Bodensatz der Botschaften Werner Erhards (est) und L. Ron Hubbards (Scientology) entstammt; auch Harry Palmers pseudophilosophische Spruchbeutelei (Avatar) klingt an.
Nach wie vor in ist auch das Handauflegeverfahren des Reiki, basierend auf dem Erleuchtungserlebnis eines japanischen Mönchs Ende des 19. Jahrhunderts, bei dem „kosmische Heilenergie“ auf den Patienten herabgeleitet wird. Exakt 385 Problembereiche seien mit Reiki behandelbar, von Allergien und Asthma über Haarausfall, Hühneraugen bis hin zu Tuberkulose, Tumoren und Typhus. Auch Feng-Shui,die fernöstliche Lehre des Vertreibens böser Energien aus Wohnräumen, ist sehr en vogue. Desgleichen angesagt ist, was irgendwie „tibetisch“ daherkommt.
Der Umsatz der Szene liegt bei schätzungsweise 20 bis 25 Milliarden Mark pro Jahr.
COLIN GOLDNER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen