ökologisches:
Acker frei zum Kartoffelsammeln heißt es am Sonntag, den 6. Oktober, von 10 bis 17 Uhr auf Gut Wulksfelde in Tangstedt/Hamburg. Der Bioland-Betrieb lädt ein zum Erntedank. Für den, der keine Lust zum Kartoffelsammeln hat, gibt es Kinderspiele, eine Hofführung zu den Tieren und viel Musik. Ein Schmied und eine Töpferin stellen ihr Handwerk vor. Informationen unter ☎ 040/ 64 42 51-0, per E-mail: info@gut-wulksfelde.de oder im internet unter www.wulksfelde.de.
Im Rahmen der BIO-Erlebnistage öffnet am 5. Oktober die ARENA DER SINNE vor den Hamburger Deichtorhallen ihre Pforten. Von 11 bis 19.30 Uhr wird auf 3500 Quadratmetern ökologischer Landbau zum Sehen, Fühlen, Schmecken, Riechen und Hören präsentiert, unter anderem mit einer BioOase, einem Markt mit ökologischen Produkten, dem „Bistro Agraria“, dem ÖkoCampus, wo Diskussionen und Ausstellungen über Vermarktungswege und die Zukunft des Ökolandbaus informieren, und dem ÖkoAbenteuerland für Kinder. Infos unter www.biotage2002.de.
Das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum in Kiel/Molfsee (Hamburger Landstraße 97) lädt an diesem Wochenende wieder zu seinem Bauernmarkt ein. Angeboten werden nicht nur Gemüse, Obst, Wurst, Honig und Bauernkeramik, sondern auch eine Vorführung von Flachsverarbeitung und vielfältige Aktivitäten „rund um die Kartoffel“. Weitere Infos gibts unter ☎ 0431/659 66-0.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen