neues vom scheideweg: es wird immer enger:
Alle paar Wochen sehen wir uns am Scheideweg um, was so los ist, wer neu eingetroffen ist, ob überhaupt noch ein Platz ist an der beliebtesten Wegkreuzung der Welt. Doch brauchen wir uns da keinerlei Sorgen zu machen. Melden doch die VDI-Nachrichten, dass „PC-Prozessoren am Scheideweg“ eingetroffen sind. Dann können wir ja jetzt alles noch genauer berechnen Und prompt ist auch das „E-Business am Scheidweg“ angelangt, wie das „Fach- und Karrieremagazin für Wirtschaftsingenieure“ t & m mitteilt. Aah, da ist ja hoher Besuch, extra aus Asien angereist ist der japanische Premierminister: „Koizumi am Scheideweg“, meldet die Nachrichtenagentur dpa. Aber der fällt nicht sehr ins Gewicht, ist der Japaner doch eher von kleiner Gestalt. Einen ganz großen Brocken hingegen hat das vom Deutschen Naturschutzring herausgebene „EU-Rundschreiben“ entsandt: „Planet Erde am Scheideweg“, jubeln die Umweltschützer und ahnen gar nicht, dass es jetzt sehr eng wird. Ob künftig überhaupt noch Platz ist am Scheideweg, ist momentan überaus fraglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen