piwik no script img

nachruf

Burt Bacharach

Man könnte es sich leicht machen und die Hits aufzählen: Wer Evergreens wie „I Say a Little Prayer“, „Raindrops Keep Fallin’ on My Head“, „I’ll Never Fall in Love Again“ und „A House Is Not a Home“ komponiert hat, hat einen Ehrenplatz in der Ruhmeshalle des Tonsatzes sicher. Mit diesen Songs wurde Burt Bacharach – und sein Textdichter Hal David – in den 1960ern eine Berühmtheit, Aretha Franklin, Tom Jones und The Carpenters rissen sich um seine Stücke.

Der kommerzielle Erfolg gab ihm aber auch die Freiheit, die Grenzen des Popsongformats auszutesten, mehrfach mitten im Song den Takt zu ändern und Melodien zu ersinnen, die man als ge­mei­ne*r Ra­dio­hö­re­r*in nicht ohne Weiteres mitsummen kann (versuchen Sie mal, „What’s New Pussycat?“ zu singen!) – auch wenn die Musik speziell von Rockfans etwas verächtlich als Easy ­Listening kategorisiert wurde. Einige dieser gewagten Minidramen mussten dann auf B-Seiten oder irgendwo auf Alben versteckt werden, vorzugsweise denen seiner Lieblingsinterpretin Dionne Warwick: Songs wie „Don’t Say I Didn’t Tell You So“, „Walking Backwards Down the Road“, „Fool Killer“ oder „Let Me Go to Him“ bringen erst den richtigen, ganzen Bacharach nach vorne.

Gelernt hatte der 1928 in Kansas City Geborene sein Handwerk bei niemand Geringerem als ­Darius Milhaud an der Mannes School of Music in New York. Es war die Zeit von Atonalität und „Fäuste-auf-dem-Piano-Zeug“, wie er sich Bacharach später erinnerte. Milhaud hörte jedoch eine Sonatine von ihm und bestärkte ihn darin, tonal zu arbeiten: „Das ist nichts, wofür man sich schämen muss.“ Bis zuletzt reiste Bacharach durch die Welt, und Zeugen dieser Konzerte waren erstaunt über die jugendliche Frische des über 90-Jährigen. Er starb am 8. Februar in Los Angeles. Detlef Diederichsen

Längere Fassung auf taz.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen