piwik no script img

nachrichten

Zahl der Kreuzfahrtpassagiere in Hamburg so hoch wie nie

In Hamburg hat es im vergangenen Jahr so viele Kreuzfahrtpassagiere gegeben wie noch nie. Mehr als 1,3 Millionen Mal hätten Passagiere in Hamburg die Reise angetreten, teilte die Wirtschaftsbehörde mit. Das entspreche im Vorjahresvergleich einem Anstieg von etwa 100.000 Passagieren. „Die maritime Touristik nimmt auch für uns zunehmend eine Rolle als Wirtschaftsfaktor ein“, sagte Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (SPD). Der Behörde zufolge wurden Kreuzfahrtschiffe während 129 Anläufen mit Strom vom Land versorgt. Insgesamt wurden 6,5 Gigawattstunden Strom weitergeleitet, wie es heißt. (dpa)

Bündnis ruft zur Demo gegen Weidel-Auftritt in Hamburg auf

Das Hamburger Bündnis gegen Rechts hat für Donnerstag eine Demonstration gegen die AfD und den Auftritt von deren Spitzenkandidatin Alice Weidel angekündigt. Weidel spricht an dem Tag im Hamburger Rathaus. „Vor einem Jahr demonstrierten 180.000 Menschen in Hamburg gegen noch vage Deportationspläne der AfD, die jetzt von Alice Weidel zum Hauptziel erklärt wurden“, sagte Felix Krebs vom Bündnis gegen Rechts. Das Bündnis fordere alle Menschen dazu auf, „es nicht bei einem einmaligen Bekenntnis zu belassen, sondern mit uns erneut auf die Straße zugehen“. Die Demo startet um 17 Uhr am Hauptbahnhof, Ausgang Kirchenallee. (epd)

Schnelle Visa-Vergabe für afghanische Geflüchtete gefordert

Zusammen mit 30 weiteren Organisationen appelliert der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein ans Auswärtige Amt afghanischen Geflüchteten in Pakistan schneller Visa zu erteilen. In Pakistan warten derzeit mehr als 3.000 Afghaninnen und Afghanen mit einer Aufnahmezusage für Deutschland auf die Ausstellung ihrer Visumspapiere. Die Vergabe dauere gegenwärtig jedoch oft mehrere Monate. Dabei seien die Betroffenen konkret von Abschiebung bedroht: Die pakistanischen Sicherheitsbehörden hätten bereits begonnen, sie nach Afghanistan abzutransportieren, wo ihnen erhebliche Gefahren für Leib und Leben drohen. (taz)

Anbaufläche für Hülsenfrüchtein Niedersachsen gewachsen

Im Jahr 2024 wurden in Niedersachsen insgesamt knapp 18.000 Hektar landwirtschaftlicher Fläche mit Hülsenfrüchten wie

Ackerbohnen, Sojabohnen, Kichererbsen und Linsen bestellt. Damit hat sich der Anteil dieser sogenannten Körnerleguminosen am niedersächsischen Gesamtackerbau gegenüber 2015 mehr als vervierfacht, wie das Landwirtschaftsministerium am Montag in

Hannover mitteilte. Dennoch blieben Hülsenfrüchte mit einem Anteil von etwa einem Prozent der agrarisch genutzten Flächen ein Nischenprodukt. Das ökonomische und ökologische Potenzial dieser Kulturen sei in Niedersachsen längst nicht ausgeschöpft. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen