nachrichten:
Toleranz-Preis für Theaterstück des Bremerhavener Sinti-Vereins
Der Bremerhavener Sinti-Verein ist im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ für die Produktion des musikalischen Theaterstückes „Blumen an der Karlsburg“ von Dardo Balke und Ralf Lorenzen ausgezeichnet worden. In der Begründung heißt es unter anderem: „Neben der Erinnerung an die antiziganistische Verfolgung im Dritten Reich vor Ort in Bremerhaven, zeigt das Stück zudem die Folgen für die nachfolgenden Generationen heute auf.“ Ein weiter preis ging an die Bremer „Die Schwarze Kinderbibliothek“. (taz)
Revision gegen Urteile im Prozess wegen Stadtpark-Vergewaltigungen
Gegen die Urteile wegen der Vergewaltigung einer 15-Jährigen im Hamburger Stadtpark haben mehrere Angeklagte Revision eingelegt. Wie viele der neun verurteilten Rechtsmittel eingelegt haben, konnte ein Gerichtssprecher am Mittwoch zunächst nicht sagen. Über eine Revision muss der Bundesgerichtshof entscheiden. Eine Jugendkammer am Landgericht hatte am 28. November neun Angeklagte zu Haftstrafen verurteilt,. Ein zehnter Angeklagter wurde freigesprochen. Zuerst hatte NDR 90,3 über die Revisionsanträge berichtet. (dpa)
Landwirtschaftsminister Meyer warnt vor dramatischem Insektensterben
Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) warnt vor einem dramatischen Insektensterben. Etwa 60 Prozent aller Heuschrecken und Wildbienenarten seien bedroht, sagte er bei einem „Forum Insektenvielfalt Niedersachsen“ in Schneverdingen. „Bei manchen Insektengruppen haben wir teilweise Bestandsrückgänge um bis zu 80 Prozent.“ Meyer hofft, dass die Vereinbarungen des „Niedersächsischen Weges“ und das Aktionsprogramm Insektenvielfalt mit mehr als 100 konkreten Handlungszielen die Entwicklung stoppen. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen