nachrichten:
Agraministerium stellt Strafanzeige gegen Emsländer Maststallbetreiber
Wegen mutmaßlicher Tierschutzverstöße in einem Masthähnchen-Stall im Emsland hat das niedersächsische Agrarministerium Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Oldenburg gestellt. Hintergrund sind von der Organisation Soko Tierschutz heimlich erstellte Videoaufnahmen. Die Bilder zeigten, wie den Tieren beim Verpacken in Transportboxen für den Schlachthof durch rohen Umgang erhebliche Schmerzen und Leiden zugefügt würden, teilte das Ministerium am Mittwoch mit. „Es gibt immer wieder Hinweise darauf, dass es zu Verletzungen von Geflügel beim sogenannten Ausstallen kommt“, sagte Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne). (dpa)
Containerumschlag im Hamburger Hafen bricht ein
Der Containerumschlag im Hamburger Hafen ist im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11,7 Prozent gesunken. Vor allem der Umschlag mit China sei eingebrochen. „Das macht uns auf jeden Fall Sorgen“, sagte Hafen-Hamburg-Marketing-Vorstand Axel Mattern. Er nannte als Gründe für den Rückgang unter anderem die geringere Nachfrage, Coronafolgen und die politische Lage in China. (dpa)
Lübecker Privatschule bleibt nach Urteil geschlossen
Das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG) hat am Mittwoch in zwei Eilverfahren Beschwerden der Freien Dorfschule Lübeck gegen ihre Schließung und die Einstellung von Zuschüssen zurückgewiesen. Das Verwaltungsgericht hatte die Schließung im Eilverfahren im Juni bestätigt, das OVG folgte nun der Ansicht. Zuvor hatte das Bildungsministerium bei mehreren unangekündigten Kontrollen im Februar und März festgestellt, dass ein Großteil der Schüler und Lehrkräfte nicht im Unterricht anwesend war und damit die Schulpflicht verletzt wurde. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen