nachrichten:
Entführungen werden bestraft
Großbritannien hat wegen der mutmaßlichen Verschleppung von ukrainischen Kindern durch Russland Sanktionen gegen weitere Vertreter oder Unterstützer des Kremls verhängt. Die Maßnahmen zielten auf insgesamt 14 Personen und Organisationen, erklärte am Montag die Regierung in London. Unter ihnen sind der russische Bildungsminister Sergei Krawtsow und der bekannte Journalist Anton Krassowski. Die nun erlassenen Sanktionen bedeuten ein Aufenthaltsverbot in Großbritannien und ein Einfrieren der Vermögenswerte. Insgesamt hat Großbritannien im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine Sanktionen gegen mehr als 1.600 Einzelpersonen und Organisationen verhängt. (afp)
Reform des Völkerstrafrechts
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat seine Pläne für eine Reform des Völkerstrafrechts vorgelegt. Am Montag wurde ein Referentenentwurf veröffentlicht, der erleichterte Nebenklagemöglichkeiten für Opfer und Angehörige vorsieht und Strafbarkeitslücken im deutschen Recht schließen soll. Buschmann hatte die Änderungen im Februar vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs angekündigt. Der Entwurf wurde am Montag an Länder und Verbände verschickt und auf der Homepage des Ministeriums veröffentlicht. Bis zum 25. August 2023 kann er dort kommentiert werden. (afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen