piwik no script img

nachrichten

NPDler zurecht ausgeschlossen

Ein NPD-Funktionär aus Schleswig-Holstein, der von seinem Sportverein TuS Appen ausgeschlossen wurde, ist mit einer Verfassungsbeschwerde gescheitert. Das Grundrecht der Vereinigungsfreiheit gebe einem Verein das Recht, über Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern selbst zu bestimmen, teilte das Bundesverfassungsgericht mit. Tritt ein privater Amateur-Breitensportverein extremistischen, rassistischen und fremdenfeindlichen Bestrebungen entgegen, sei das nicht zu beanstanden. Der Kläger ist langjähriges NPD-Mitglied und war Landesvorsitzender seiner Partei. Der Verein hatte mehrfach erfolglos versucht, ihn auszuschließen. Schließlich wurde 2018 in die Satzung eine neue Regelung eingefügt, wonach nur Mitglied sein könne, wer sich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung bekenne. (dpa)

Neue Abteilung für Artenschutz

Im Niedersächsischen Umweltministerium wird eine neue Abteilung „Natur- und Artenschutz“ eingerichtet. Das teilte die Staatskanzlei am Dienstag in Hannover mit. Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Artenvielfalt sei ein zentrales Anliegen der Landesregierung, hieß es. Die Erhaltung und Verbesserung von Lebensräumen und der Schutz der bedrohten Natur seien drängende Aufgaben. Zudem werde ein eigenes Referat für den Moorschutz eingerichtet. Die Aufgabe der Transformation der Moorentwicklung und -nutzung solle dort vorangebracht werden. (epd)

Roststellen im AKW Brunsbüttel

An mehreren Aufbewahrungsbehältern für radioaktive Abfälle im stillgelegten AKW Brunsbüttel haben Experten Roststellen entdeckt. Radioaktive Stoffe seien aus den sogenannten Presstrommeln nicht ausgetreten, teilte das Umweltministerium Schleswig-Holstein am Dienstag mit. Bei Kontaminationsmessungen seien keine Auffälligkeiten festgestellt worden. Presstrommeln dienen dazu, das Volumen der beim Abbau der Anlage entstehenden Abfälle zu reduzieren. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen