piwik no script img

nachrichten

EU fördert klimaneutralen Zement

Mit 109 Millionen Euro fördert die EU den Umbau des Zementwerks von Holcim in Lägerdorf (Kreis Steinburg) zu einer klimaneutralen Produktionsstätte. Das Unternehmen selbst investiert einen dreistelligen Millionenbetrag. Holcim will in Lägerdorf den CO2-Ausstoß durch eine neue Ofentechnik jährlich um 1,2 Millionen Tonnen senken.Das Unternehmen will im Ofen künftig statt Umgebungsluft reinen Sauerstoff aus Elektrolyse-Vorhaben anderer Unternehmen nutzen, die Wasser mit Ökostrom in Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten wollen. Das bei der Zementproduktion entstehende reine CO2 will Holcim zu Methanol verarbeiten oder als Grundstoff für die chemische Industrie aufbereiten. (dpa)

Feldöfen für die Ukraine

Die Hilfsorganisation Helping Hands aus dem Emsland hat mit Sponsoren 760 Feldöfen für die Ukraine und Moldawien gespendet. Ein Meppener Metallbauunternehmen hat den Ofen konstruiert. Er sei als Allesbrenner konzipiert und könne auch als kleiner Herd für einen Kochtopf dienen, sagte Helping-Hands-Sprecher Heiner Meiners. (dpa)

UKSH rettet katholische Klinik

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) wird neuer Hauptgesellschafter des finanziell angeschlagenen Lübecker Marien-Krankenhauses. Langfristig soll für das Marien-Krankenhaus ein Neubau auf dem Campus des UKSH entstehen. Bis dahin soll das Marien-Krankenhaus noch in diesem Jahr auf das Gelände des Campus umziehen und seinen Betrieb in vorläufigen Räumlichkeiten weiterführen. Dieser Schritt diene in erster Linie der Sicherstellung der Geburtshilfe, sagte UKSH-Vorstandschef Jens Scholz. (dpa)

VfL Wolfsburg gegen Belästigung

Der VfL Wolfsburg richtet eine neue Anlaufstelle für Betroffene von Diskriminierung und sexueller Belästigung ein. Ab dem Heimspiel gegen den SC Freiburg am Samstag können sich Opfer von „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und sexualisierter Gewalt“ im Stadion oder Stadionumfeld leichter zugänglich Unterstützung sichern. Betroffene sollen den Code „Wo geht’s nach Panama?“ verwenden. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen