piwik no script img

nachrichten

Kameruner Würdenträger inspiziert Raubgut

Ein wichtiger Vertreter der kamerunischen Stadtregion Tibati, der Lamido El Hadj Hamidou Mohaman Bello, hat im Bremer Übersee-Museum Raubgüter begutachtet. Es ging um Objekte, die 1898 und 1899, also während der deutschen Kolonialherrschaft in Kamerun, von der deutschen „Schutztruppe“ auf einem Feldzug geraubt ­wurden. Es handelt sich um etwa 150 Kulturgüter wie Kleidung, Schmuck und einen Thron. (dpa)

Hildesheim sucht Platz für Geflüchtete

Die Stadt Hildesheim sucht mit einem Aufruf Wohnraum für Geflüchtete, sowohl aus der Ukraine als auch aus Ländern wie Syrien, dem Irak oder Afghanistan, sagte Oberbürgermeister Ingo Meyer (parteilos) am Donnerstag. Eigentümer von geeigneten leer stehenden Wohnungen oder andern Immobilien seien aufgerufen, diese der Stadt zur Anmietung anzubieten. (dpa)

Philturm später und teurer

Die Fertigstellung des „Philosophenturms“ der Universität Hamburg verzögert sich noch einmal. Zudem wird die ­Sanierung teurer als geplant. Angepeilt ist laut Wissenschaftsbehörde der Juni 2023. Statt 85 Millionen Euro soll das Vorhaben nun 103 Millionen Euro ­kosten. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen