nachrichten:
LNG-Terminal Wilhelmshaven genehmigt
Das staatliche Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg hat nach Angaben des Energiekonzerns Uniper grünes Licht für den Baustart für das Flüssigerdgas-Terminal in Wilhelmshaven gegeben. „Die schnelle Erteilung der Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn zeigt, welche Bedeutung das LNG-Terminal in Wilhelmshaven für die Versorgungssicherheit des Landes hat“, sagte Uniper-Chef Klaus-Dieter Maubach in Düsseldorf. „Das ist nicht selbstverständlich – vor allem zeigt es, was möglich ist, wenn die Gesellschaft, Industrie und Politik an einem Strang ziehen.“ Offizieller Baustart sei am 4. Juli. (dpa)
Niedersachsen kooperiert bei Wasserstoff mit Niederlanden
Bei Wasserstoffprojekten will Niedersachsen künftig enger mit den Niederlanden zusammenarbeiten. Das Bundesland und vier nordöstliche niederländische Provinzen haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet, wie die Staatskanzlei in Hannover mitteilte. Die Dringlichkeit sei offenkundig – neben dem Klimawandel verstärke der Krieg in der Ukraine die Notwendigkeit, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Unter anderem sollen Projekte verknüpft werden. Dies führe neben Wissensaustausch auch zu niedrigeren Preisen für sogenannten grünen Wasserstoff. Auch in Deutschland wird bei der Energiewende klimaneutral erzeugtem Wasserstoff eine wichtige Funktion zugeschrieben. Mit Strom aus erneuerbaren Quellen wird per Elektrolyse der Wasserstoff hergestellt. Derzeit ist der aus Ökostrom hergestellte Energieträger noch knapp und vergleichsweise teuer. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen