nachrichten:
Wiesenvögel an der Nordsee sollen geschützt werden
Die Wiesenvögel auf der Nordseehalbinsel Eiderstedt im Kreis Nordfriesland sollen künftig noch besser geschützt werden. Die Stiftung Eiderstedter Natur und die Eiderstedter Jägerschaft wollen in den kommenden vier Jahren die Lebens- und Brutbedingungen von Uferschnepfe, Kiebitz, Austernfischer und Rotschenkel optimieren. Das Projekt „Hand in Hand für den Artenschutz“ wird vom Land mit 600.000 Euro gefördert. 264 ehrenamtliche Jäger arbeiten im Projekt mit. (epd)
Bald mehr Pflegebedürftige als erwartet
Die Pflegesituation in Schleswig-Holstein droht sich in den nächsten Jahren weiter zu verschärfen. Bis 2030 werden nach Angaben der Krankenkasse Barmer rund 9.000 Pflegekräfte mehr benötigt als derzeit. Es werde dann 196.000 Pflegebedürftige geben, 36.000 mehr als bisher erwartet. „Die Analysen zeigen einen alarmierenden Zukunftstrend“, kommentierte Landesgeschäftsführer Bernd Hillebrandt. Bereits heute fehlten Pflegekräfte. (dpa)
CDU fordert höhere Pendlerpauschale
Die CDU im niedersächsischen Landtag tritt für eine Erhöhung der Pendlerpauschale auf 40 Cent pro Kilometer noch in diesem Jahr ein. Niedersachsen als Flächenstaat müsse aktiv werden, sagte CDU-Landtagsfraktionschef Dirk Toepffer der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Die Benzinpreise seien seit Dezember 2020 um 40 Prozent gestiegen. (dpa)
Lücke klafft zwischen Lehrstellen und Bewerbungen
In Niedersachsen könnte auch beim nächsten Ausbildungsjahrgang eine erhebliche Lücke zwischen freien Lehrstellen und passenden Bewerbungen klaffen. Im Schnitt wollen niedersächsische Unternehmen in diesem Jahr zwei Prozent mehr Jobs für Auszubildende schaffen, wie aus einer am Montag veröffentlichten Befragung der Industrie- und Handelskammern hervorgeht. Zuletzt blieb knapp jeder fünfte Ausbildungsplatz leer. Oft mangelt es demnach an der richtigen Ansprache oder am geeigneten Kanal. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen