nachrichten:
Bus fährt sich selbst
Zwei Monate vor dem Mobilitäts-Weltkongress ITS fährt der autonom fahrende Kleinbus „Heat“ wieder mit Fahrgästen durch die Hafencity. Einer der ersten Passagiere auf der rund 1,8 Kilometer langen Teststrecke war am Montag Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). „Mit „Heat“ wird eine neue Technologie des autonomen Fahrens in den Hamburger Straßenverkehr integriert“, sagte Tschentscher. „Das ist ein starker Impuls für die Entwicklung der Mobilität von morgen.“ Als Alternative zum eigenen Auto sollten in Zukunft in der gesamten Stadt Angebote des öffentlichen Nahverkehrs zur Verfügung stehen. (dpa)
Infoportal für Schulen
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl bietet die Bürgerschaft online zahlreiche Informationen über Wahlen, demokratische Verfahren und Institutionen in Hamburg. Vor allem gedacht sei das unter www.hamburgwaehlt.de abrufbare Material für den Politikunterricht der Schulklassen 7 bis 13, sagte Parlamentspräsidentin Carola Veit. „Wählen zu gehen und zu wissen, was oder wen man wählt, ist die Grundlage der repräsentativen Demokratie.“ (dpa)
Wem gehören die Stücke?
Das Weltkulturmuseum Markk am Rothenbaum startet zwei Projekte zur Provenienzforschung. Untersucht werden sollen Sammlungsbestände aus Ozeanien, die auf eine Vernetzung des deutschen Kolonialwesens mit dem Hamburger Welthandel zurückgehen, teilte das Museum mit. Zeitgleich beginnt eine erste systematische Bestandsüberprüfung zu NS-Raubgut. Beide Projekte werden vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen