piwik no script img

nachrichten

Mann im Steintor krankenhausreif geschlagen

Mehrere Personen verprügelten in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag im Bremer Steintor-Viertel einen 39-jährigen Mann, sodass er schwer verletzt ins Krankenhaus musste. Dies teilte die Polizei am Donnerstag mit. Nach ihren Angaben befand sich das Opfer in Begleitung eines Bekannten in einer Kneipe in der Straße Vor dem Steintor. Dort sei es laut Aussage von Zeugen bereits zu Streitigkeiten mit anderen Gästen gekommen. Gegen Mitternacht sei die Situation eskaliert. Der Mann sei von mehreren Angreifern geschlagen und getreten worden, auch gegen seinen Kopf. Die unbekannten Tä­te­r:in­nen – drei Männer und eine Frau zwischen 30 und 40 Jahren – seien geflüchtet. (taz)

Kunsthalle sucht Freundschaften

Im Zusammenhang mit einer Sonderausstellung über die Künstlerfreunde Édouard Manet (1832–1883) und Zacharie Astruc (1833–1907) sucht die Bremer Kunsthalle Videos zu heutigen Freundschaften. „Ob Hommage oder Nachruf, gesucht werden Geschichten von Freundschaften, die im Rahmen der Manet-Ausstellung im Museum ausgestrahlt werden sollen“, sagte Kunsthallen-Sprecherin Jasmin Mickein am Donnerstag. Anlass für den Aufruf sei auch der „Internationale Tag der Freundschaft“ an diesem Freitag (30. Juli). (epd)

Senatswein ist nicht Klitschko

Der „Bremer Senatswein Erdener Treppchen 2020“ ist harmlos. Das sagte am Donnerstag Bremens Ratskellermeister Karl-Josef Krötz bei der Vorstellung des Weins, dessen Trauben von einem von Bremen gepachteten Weinberg an der Mosel stammen. „Er steht nicht für Fülle, nicht für Macht, nicht für Power, nicht für Klitschko im Glas“, so Krötz. Sondern für das, was Riesling typischerweise darstelle: „Filigranität, Leichtigkeit, ein feiner Ausbau der Fruchtaromatik.“ Die Flasche kostet 12,50 Euro, ein Teil des Erlöses geht an den „Bremer Martinshof“, der Menschen mit Beeinträchtigungen berufliche Bildung und Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht. Einige von ihnen waren auch an Lese und Herstellung beteiligt. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen