nachrichten:
Straßenbahn beschossen
Eine Straßenbahn beschossen und beworfen haben Unbekannte nach Angaben der Polizei in der Nacht zum Donnerstag in Bremen-Kattenturm. Zwei Scheiben seien zu Bruch gegangen. Der einzige Fahrgast, der in der Nähe der Scheiben saß, sei unverletzt geblieben. (taz)
Impfaktion mit Johnson & Johnson
Mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson impfen lassen können sich am Freitag und Samstag Bremer*innen über 18 Jahre. Das Land Bremen habe kurzfristig eine Lieferung über 1.000 Impfdosen bekommen, teilte am Donnerstag der Sprecher der Gesundheitsbehörde mit. 800 davon sollen in der Stadt Bremen verbleiben. Interessierte sollen zwischen 16 und 20 Uhr am Impfzentrum sein. Eine Garantie, dranzukommen, gibt es nicht, auch ein Wechsel auf ein anderes Präparat ist nicht möglich. Der Impfstoff muss nur einmal verabreicht werden und wird ab 60 Jahren empfohlen. Nach Aufklärung und Beratung kann er auch Jüngeren gegeben werden. Mitzubringen seien ein Ausweisdokument, eine Versichertenkarte und der Impfpass. (taz)
Fragen zu rechtem Terror
Eine große Anfrage zu rechtem Terror sowie rechten Strukturen in Bremen und im Umland eingereicht haben die Koalitionsfraktionen von Linken, Grünen und SPD. „Rechte Gewalt und rechter Terror werden in Bremen oft unterschätzt, weil hier eine starke antifaschistische Zivilgesellschaft zu Hause ist“, sagte Nelson Janßen, Fraktionsvorsitzender der Linksfraktion. Allerdings sei rechte Gewalt auch in Bremen Alltag, vor allem in Bremerhaven sei „das Selbstbewusstsein der rechten Szene groß“. Mit der Anfrage solle ein umfangreiches Lagebild zu Struktur und Dynamiken der rechten Szene und der Bedrohungslage durch rechte Gewalt entstehen. Und man wolle wissen, wie Beratungsstellen gegen rechts und für Betroffene rechter Gewalt besser finanziell unterstützt werden können. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen