piwik no script img

nachrichten

Weiter impfen nach Priorisierung

Hamburg behält die Reihenfolge bei den Corona-Impfungen im zentralen Impfzentrum auch nach Auslaufen der Impfpriorisierung bei. Auch wenn die Priorisierung in den Arztpraxen falle, werde Hamburg sie im Impfzentrum aufrechterhalten, so Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard (SPD). Grund dafür sei die hohe Zahl an Vorerkrankten ohne Impfung. Derzeit können sich Menschen der Prioritätsgruppe 3, also über 60-Jährige und Menschen, die in der kritischen Infrastruktur oder im Katastrophenschutz arbeiten, um Termine bemühen. Auch Vorerkrankte sind weiter aufgerufen.(dpa)

Protest gegen Schließungspläne

Beschäftigte der Lufthansa Technik haben am Mittwoch gegen Schließungspläne in der Flugzeugwartung protestiert. Es beteiligten sich rund 230 Mitarbeiter an der Kundgebung, wie Verdi-Sekretär Domenico Perroni berichtete. Die 100-prozentige Lufthansa-Tochter mit Sitz in Hamburg hatte in der vorigen Woche bestätigt, dass sie die Stationen Bremen, Düsseldorf, Leipzig, Hannover sowie Teilbetriebe in Hamburg und Frankfurt nicht mehr fortführen will. Verhandlungen zu Interessenausgleich und Sozialplan seien mit den Arbeitnehmervertretungen aufgenommen worden. (dpa)

Bundespolizist verurteilt

Weil er seiner kriminellen Freundin geholfen hat, soll ein Bundespolizist für zwei Jahre und sieben Monate ins Gefängnis. Das Landgericht verurteilte den 44-Jährigen am Mittwoch, seine 20 Jahre alte Freundin, die ein Kind von ihm erwartet, kam mit einer Bewährungsstrafe davon, ebenso eine 54 Jahre alte Mitangeklagte. Die beiden Frauen hatten unter anderem in Hamburger Einkaufszentren ältere Menschen bestohlen. Der Bundespolizist hatte aus Liebe die Seiten gewechselt und seine junge Freundin und ihre Komplizen mit seinem Auto zu den Tatorten gefahren. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen