nachrichten:
Urteil: Gastronomie bleibt dicht
Abgelehnt hat das Bremer Oberverwaltungsgericht (OVG) drei Eilanträge bremischer Betriebe gegen die Schließung der Außengastronomie (Aktenzeichen 1 B 123/21). Die sich aus dem Gebot der Verhältnismäßigkeit ergebenden Grenzen seien „nicht erkennbar“ überschritten, entschied das OVG. (taz)
Senat will Tarifbindung stärken
Der Bremer Senat will mit einer Bundesratsinitiative die Tarifbindung in Deutschland stärken. Ziel sei es, die Hürden zu senken, um Tarifverträge für allgemeinverbindlich zu erklären, teilte die Landesregierung am Dienstag mit. Die Arbeitnehmerkammer begrüßte die Initiative. Laut Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) sind im Land Bremen nur noch 17 Prozent der Betriebe tarifgebunden –halb so viele wie noch vor einigen Jahren. Wer nicht nach Tarif arbeitet, erhält laut Arbeitnehmerkammer im Schnitt zehn Prozent weniger Geld, muss mehr arbeiten, bekommt weniger Urlaubs- und Weihnachtsgeld und weniger Weiterbildungen. (epd)
Die „Deutschland“ zieht wohl um
Das Segelschulschiff „Deutschland“ zieht voraussichtlich von Vegesack nach Bremerhaven um. Dafür hat sich eine Mehrheit des Trägervereins ausgesprochen, dem das Schiff gehört. Der Verein war unzufrieden mit dem Liegeplatz an der Lesum-Mündung. In Bremerhaven ist das letzte Segelschulschiff der deutschen Handelsflotte 1927 auch gebaut worden. Das bisherige Wahrzeichen der Seestadt, die „Seute Deern“, wird derzeit abgewrackt. Für das Schifffahrtsmuseum, der sie gehörte, soll ein Frachtsegler als fahruntaugliches Museumsschiff mit Steuer-Millionen nachgebaut werden. (dpa)
Kein Amateur-Fußball mehr
Die Liga-Spielzeiten der Amateurfußballer im Herren- und Alt-Senioren-Bereich sind coronabedingt abgebrochen worden. Die Saison 2020/21 werde annulliert, teilte der Bremer Fußball-Verband mit. Wie es bei den Frauen, Junior:innen und Kindern weitergeht, wird später entschieden. Die DFB-Pokalwettbewerbe sollen fortgesetzt werden. (dpa)
Zwei Festnahmen nach Schüssen
Im Fall eines auf offener Straße in Bremen niedergeschossenen 17-Jährigen hat die Polizei zwei Verdächtige gefasst. Die Männer im Alter von 17 und 32 Jahren sollen an der Tat beteiligt gewesen sein. Zu möglichen Hintergründen äußerte sich die Polizei nicht. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen