piwik no script img

nachrichten

Weserausbau per Gesetz

Der Weserausbau zwischen Bremen, Bremerhaven und schließlich der Nordsee soll jetzt durch ein Gesetz angegangen werden. Wie die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt in Bonn mitteilt, wurde die „Fahrrinnenanpassung der Außen- und Unterweser (Nord) in das sogenannte Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz (sic)aufgenommen. Das Weser-Projekt könne so schneller geplant und umgesetzt werden. Die Öffentlichkeitsbeteiligung soll im Frühjahr dieses Jahres beginnen. Zuvor war 2016 ein Planfeststellungsbeschluss für das Vorhaben vom Bundesverwaltungsgericht als rechtswidrig erklärt worden. Der BUND Bremen kritisiert den neuen Anlauf für den Weserausbau: Auch bei einem neuen Verfahren würden die Schäden für die Flussökologie nicht kleiner. (taz)

SPD wird anonym bedroht

Ein verdächtiger Brief in einem Parteibüro der SPD hat am Mittwochnachmittag in Fähr-Lobbendorf einen größeren Einsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst. Laut einer Mitteilung der Polizei hatte zuvor ein Mitarbeiter des Büros eine pulverartige Substanz in einem Brief entdeckt und die Behörden alarmiert. Die Überprüfung ergab, dass es sich um eine nicht gefährliche Substanz handelte. Im vergangenen Jahr gab es mehrere Fälle anonym versandter Briefe an Parteibüros, die mit Pulver gefüllt wohl Sorgen um Anthrax wecken sollten. (taz)

Interesse für Schifffahrt dank Playmobil Trotz Umbauphase und Coronakrise haben im vergangenen Jahr 53.348 Menschen das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven besucht; das teilte das Museum am Donnerstag mit. Im Jahr zuvor waren es zwar etwa 11.000 Be­su­che­r*in­nen mehr. Dass das Minus trotz der Schließungszeiten von mehr als dreieinhalb Monaten nicht deutlich größer ausfiel, wertet das Museum aber positiv. Verantwortlich sei vor allem der Erfolg der Sonderausstellungen. Als Publikumsmagnet habe sich etwa die Sonderausstellung „Kogge trifft Playmobil“ erwiesen: Allein zwischen Anfang Juli und Ende Oktober seien mehr als 37.000 Gäste und damit sogar zehn Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum gekommen. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen