nachrichten:
Grüne wollen Regeln für die Wirtschaft
Im Vorfeld der heute stattfindenden Ministerpräsident*innenrunde hat die Grünenfraktion verpflichtende Regeln für die Wirtschaft gefordert. Wo möglich, sollte von zu Hause aus gearbeitet werden, ebenso müssten Schichtzeiten im produzierenden Gewerbe entzerrt und die Einhaltung von Hygieneregeln am Arbeitsplatz häufiger kontrolliert werden. Der Fraktionsbeschluss sieht ebenso das Tragen von FFP2-Masken auf engem Raum wie im ÖPNV und beim Einkaufen vor. Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) sprach sich im ARD-“Morgenmagazin“ auch für eine Ausweitung des Homeoffice und eine FFP2-Maskenpflicht im ÖPNV aus. (taz/epd)
Corona-Ausbrüche in Bremerhaven
Auf einer Station der Unfallchirurgie des Klinikums Bremerhaven-Reinkenheide wurden 13 Patient*innen positiv auf das Coronavirus getestet. Von einer Ausbreitung auf weitere Stationen sei aktuell nicht auszugehen, meldete die Klinik. Für die beiden unfallchirurgischen Stationen gilt ein vorübergehender Aufnahmestopp. Die unfallchirurgische Notfallversorgung bliebe jedoch uneingeschränkt sichergestellt. Auch im Wohnheim „Albert-Schweitzer-Wohnen und Leben gGmbH“ wurden insgesamt 25 Personen positiv getestet, darunter 16 Bewohner*innen. Im Wohnheim leben insgesamt 24 Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen