piwik no script img

nachrichten

Moorburg ist abgeschaltet

Das lange umstrittene Steinkohlekraftwerk Moorburg ist vom Netz gegangen. Der kommerzielle Betrieb sei bereits im Dezember eingestellt worden, sagte ein Sprecher des Betreibers Vattenfall am Freitag. Bis zum Sommer soll das Kraftwerk aber im Notfall Strom liefern können. (dpa)

Corona schrumpft Airport

2020 war für den Flughafen Fuhlsbüttel nach eigener Einschätzung das schwierigste Jahr der Nachkriegsgeschichte. Die Coronapandemie sorgte zeitweise fast für einen Stillstand und ließ die Passagierzahlen um fast drei Viertel auf rund 4,56 Millionen einbrechen. (taz)

Wenige Intensivbetten frei

Die Intensivstationen der Krankenhäuser sind voll mit Coronapatienten. Nur 71 Betten oder 12,6 Prozent der Gesamtkapazität von 564 Betten waren am Freitag noch frei, wie aus dem Online-Intensivregister der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) hervorging. Weniger freie Betten hatten nur Berlin sowie Hessen und Bayern. Der Anteil invasiv beatmeter Covid-19-Patienten lag in Hamburg mit knapp 68 Prozent am höchsten. (dpa)

Mehr Neuinfektionen

Am Freitag sind 537 bestätigte Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Das waren 104 mehr als am Donnerstag und 229 mehr als an Neujahr vor einer Woche. Wie die Gesundheitsbehörde weiter mitteilte, stieg die Zahl neuer Ansteckungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen im Vergleich zum Donnerstag von 137,1 auf 149,1. (dpa)

Studie Wohnen nach Corona

SPD und Grüne wollen erforschen lassen, wie sich das Wohnverhalten nach der Coronakrise entwickeln könnte. Dazu wollen sie in der Bürgerschaft am Mittwoch eine Studie in Auftrag geben. Diese soll langfristige Trends und aktuelle pandemiebedingte Entwicklungen identifizieren, untersuchen und für die Stadtplanung nutzbar machen. (taz)

UKE entwickelt Impfstoff

Die Entwicklung eines weiteren Corona-Impfstoffs unter Beteiligung des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) verzögert sich. Der Vektor-Impfstoff mit der Bezeichnung MVA-Sars-2-S sei nach dem vorläufigen Ergebnis einer ersten klinischen Studie zwar gut verträglich, aber weniger wirksam als erwartet, teilte das Klinikum mit. Jetzt würden zunächst die Ursachen dafür untersucht. Die für Anfang des Jahres geplante Phase-II-Studie werde verschoben. (dpa)

Neujahrskonzert online

Die Hamburger Symphoniker streamen am Sonntag ab 11 Uhr kostenlos ihr Neujahrskonzert (https://www.symphonikerhamburg.de/neujahrskonzert/). Gegeben werden Mozart, Mendelssohn-Bartholdy und Beethoven. (taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen