nachrichten:
CSD-Fahrraddemo statt Parade
Der 40. Jahrestag des Christopher Street Days (CSD) wird in Hamburg coronabedingt mit einer Fahrraddemo begangen. Der Verein Hamburg Pride und die Polizei hätten sich entsprechend geeinigt, teilte der Vereinsvorsitzende Stefan Mielchen am Montag mit. Die Polizei hatte die Demo mit zunächst 1.000 Teilnehmern erlaubt. Dagegen war der Verein vor das Verwaltungsgericht gezogen. Nun sind bis zu 3.000 Fahrradfahrer möglich, wie die Polizei bestätigte. Ursprünglich hatte der Verein die Demo für 10.000 Teilnehmer angemeldet. (dpa)
Logistik-Branche leidet unter Corona
Die Hamburger Logistik-Branche ist in der Coronakrise dramatisch eingebrochen. Rund 80 Prozent der Unternehmen rechnen im laufenden Jahr mit einem Umsatzrückgang, teilweise um mehr als die Hälfte, teilten die Handelskammer und Verbände der Branche am Montag als Ergebnis einer Umfrage in der Stadt mit. „Der Hamburger Hafen und mit ihm die Seehafenspediteure leiden unter einem starken Einbruch des Umschlags“, sagte Willem van der Schalk, Vizepräses der Kammer und Vorsitzer des Vereins Hamburger Spediteure. (dpa)
Flughafen-Testzentrum: Start unklar
Die Hamburger Behörden haben noch nicht entschieden, wann für die zurückkehrenden Fluggäste am Hamburger Airport eine Corona-Testmöglichkeit eingerichtet wird. Ein solches Testzentrum sei grundsätzlich vorgesehen und entspreche auch den Beschlüssen der Gesundheitsminister-Konferenz, doch gegenwärtig liefen noch die Abstimmungen und Gespräche, teilte der Flughafen mit. Zu den offenen Fragen gehöre die Wahl eines geeigneten Standortes sowie die Festlegung der Rahmenbedingungen und Prozesse. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen