nachrichten:
Verdächtiger Brief
Erneut hat ein Brief mit einer „pulverartigen Substanz“ einen Polizei- und Feuerwehreinsatz ausgelöst. Eingeworfen wurde er in das Büro der Linkspartei in der Faulenstraße. Dem Brief war ein Schreiben mit rechtsextremistischem und rassistischem Inhalt beigefügt. Die „Sonderkommission Spielplatz“ prüft nun, ob es einen Zusammenhang zu vorherigen Briefsendungen gibt. (taz)
Luft für Studierende
Der Senat hat die Abschaffung der Langzeitstudiengebühren zum Wintersemester 2020/21 beschlossen. Zudem sollen Studierende, die im laufenden Sommersemester die Langzeitstudiengebühren schon gezahlt haben, diese erstattet bekommen, wenn sie aufgrund der Corona-Pandemie die erforderlichen Studien- und Prüfungsleistungen nicht erbringen konnten. (taz)
Mehr Kontakte erlaubt
Ab Freitag dürfen sich bis zu zehn Menschen aus verschiedenen Haushalten treffen, ohne den Mindestabstand von 1,50 Meter einhalten zu müssen. Damit folgt Bremen den Regelungen in Niedersachsen. Weitere Änderungen sollen am Dienstag verkündet werden. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen