nachrichten:
Kein Kopftuch, kein Kreuz
Niedersachsen verbietet Richter*innen und Staatsanwält*innen das Tragen von Symbolen, die eine religiöse, weltanschauliche oder politische Überzeugung zum Ausdruck bringen. Nur die Grünen stimmten im Landtag gegen die von ihnen als „Kopftuchverbot“ kritisierte Gesetzesänderung. Justizministerin Barbara Havliza (CDU) betonte, es gehe nicht um ein einseitiges Verbieten von Kopftüchern. (dpa)
Lies will Wölfe „regulieren“
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) hat den Entwurf einer neuen Wolfsverordnung vorgestellt. Es gehe darum, den Wolf als Tierart zu schützen, allerdings nicht jedes einzelne Tier, sagte er. Es sei nämlich unmöglich, sämtliche Weidetiere hinter Zäunen wegzusperren, um sie vor Wolfsangriffen zu schützen. Wolfsmanagement bedeute auch eine Regulierung des Bestandes. (dpa)
Maskenpflicht hat Bestand
Die Maskenpflicht beim Einkaufen und in öffentlichen Verkehrsmitteln ist nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts in Bremen ein angemessenes Mittel gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Das Gericht lehnte einen Eilantrag dagegen ab. Das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit werde nicht unverhältnismäßig eingeschränkt. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen