nachrichten:
Pflegebedürftige dürfen wieder Besuch kriegen
Stationäre Pflegeeinrichtungen in Bremen sollen ab Mittwoch wieder Besuche zulassen dürfen. Dies haben Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) und Vertreter der Einrichtungsträger vereinbart. Spätestens am 25. Mai müssten alle Einrichtungen die Voraussetzungen geschaffen haben, Besuche wieder zu ermöglichen. Nach annähernd neun Wochen mit Betretungsverboten wäre ein längeres Verbot nicht mehr zuzumuten, sagte Stahmann. Der Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände, Arnold Knigge, unterstrich, dass jede Einrichtung ein eigenes Besuchskonzept benötige. Er forderte „mehr regelhafte Testungen“ von Personal und BewohnerInnen in den Einrichtungen. „Die Tests in Pflegeeinrichtungen müssen auf Bundesliganiveau gebracht werden“, sagte Landesdiakoniepastor Manfred Meyer, Vorstand des Diakonischen Werks Bremen. Regelmäßige und umfassende Tests lehne das Land Bremen aber bislang ab. (epd/taz)
Brandstifter verurteilt
Wegen schwerer Brandstiftung ist ein 22-Jähriger zu viereinhalb Jahren Jugendstrafe verurteilt worden. Das Landgericht sprach ihn schuldig, Möbel in Brand gesetzt zu haben. Schauplätze waren seine Wohnungen in Bremerhaven. In einem Fall musste die Feuerwehr ein schlafendes Kind retten. Durch die Zerstörung habe der Arbeitslose Geld oder Gutscheine von der Arbeitsagentur für neue Ausstattung bekommen wollen, sagte die Richterin. In einem Fall ging es darum, aus der Wohnung wieder auszuziehen. Die Richterin bescheinigte dem Mann „Persönlichkeitsmängel in einem solchen Maß, dass eine längere Gesamterziehungszeit nötig ist“. (dpa)
Ver.di fordert Aufklärung
Nach dem Großeinsatz der Rettungskräfte im Bremer Industriehafen fordert die Gewerkschaft Ver.di „umfassende Aufklärung von der Leitung der Feuerwehr“. Bis zum Schluss des fünftägigen Einsatzes hätten die Feuerwehrleute nicht gewusst, dass große Mengen Asbest freigesetzt wurden. „Die gesundheitliche Gefährdung unserer Kräfte wurde hier scheinbar billigend in Kauf genommen“, so Ver.di. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen