piwik no script img

nachrichten

Justiz wird digital

Die Hamburger Justizbehörde treibt die Digitalisierung der Justiz weiter voran. In diesem Jahr soll bei Gericht und in der Staatsanwaltschaft schrittweise die elektronische Akte eingeführt werden, wie Justizsenator Till Steffen (Grüne) mitteilte.Außerdem sollen alle Hamburger Gerichtssäle mit WLAN ausgestattet werden. „Schnelleres und einfacheres Durchsuchen von Texten, gleichzeitiges Arbeiten mehrerer Personen mit derselben Akte und bessere Möglichkeiten für Homeoffice sind nur einige der Vorteile“, sagte der Justizsenator. Die Einführung der elektronischen Akte ist ab 2026 gesetzlich vorgeschrieben. In Hamburg sollen ab 2022 zwei Drittel aller Schriftsätze elektronisch eingereicht werden. (dpa)

Bahnhofsverlegung ist auf dem Weg

Nach langem Stillstand kommt die geplante innerstädtische Verlegung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona in Fahrt. Stadt, Deutsche Bahn und Verkehrsclub Deutschland (VCD) einigten sich auf einen Kompromiss, wie sie am Dienstag gemeinsam mitteilten. Demnach soll es deutliche Verbesserungen der Leistungsfähigkeit des geplanten neuen Bahnhofs am Diebsteich und ein besseres Angebot für die Fahrgäste geben. Bereits am Mittwoch soll die Bürgerschaft dem Kompromiss zustimmen. Anschließend werde der VCD seine Klage gegen das Projekt zurückziehen, hieß es. Zuerst hat NDR 90,3 über die Einigung berichtet. Die Bürgerinitiative Prellbock Altona, die sich gegen die Verlegung stark macht, nannte die Einigung einen faulen Kompromiss. (dpa)

Erstklässler*innenrekord

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Hamburg steigt weiter. Wie aus der aktuellen Schuljahresjahrestatistik hervorgeht, ist die Schülerzahl an den allgemeinbildenden Schulen in Hamburg im Vergleich zum Vorjahr um 2332 auf knapp 200.000 gestiegen, das sind rund 20.000 Schülerinnen und Schüler mehr als vor zehn Jahren. Besonders stark wachsen laut Statistik die Eingangklassen an der Grundschule. „Es ist der höchste Zuwachs in der ersten Klasse, den wir in den letzten 20 Jahren hatten“, sagte Schulsenator Ties Rabe (SPD) bei der Vorstellung am Dienstag. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen