piwik no script img

nachrichten

Mopo-Demo bei Funke

Rund 50 Mitarbeiter und Gewerkschafter haben am Dienstag vorm Hamburger Verlagshaus der Funke Mediengruppe für den Erhalt der Hamburger Morgenpost (Mopo) demonstriert. Unterstützt wurde der Protest „Rettet die Mopo“ auch von Mitarbeitern des Hamburger Abendblatts, das zum Essener­ Funke-Konzern gehört.­ Die Kölner DuMont Mediengruppe,­ zu der die Mopo gehört, prüft offenbar einen Verkauf des Online-Auftritts des Boulevard-Blattes an Funke sowie die Auflösung der Print-Redaktion. (epd)

Kritik am Pik-As-Neubau

Kritik an den Neubauplänen für die Obdachlosen-Übernachtungsstätte Pik As übt die Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände (AGFW). Es sei falsch, am Standort für die erwachsenen Obdachlosen auch eine Schlafstätte für 72 Jungerwachsene zu bauen. „Junge Menschen fürchten die Etikettierung als Obdachlose und meiden Orte wie das Pik As“, sagt AGFW-Sprecherin­ Sandra Berkling. „Was wir brauchen, ist eine separate Notschlafstelle.“ Bei 72 Plätzen seien zudem Konflikte vorprogrammiert. (taz)

Mehr Geld für Schulessen

Im Konflikt um die Bezahlung des Schulessens hat sich die CDU eingemischt. Schulpolitikerin Birgit Stöver wird heute einen Antrag in der Bürgerschaft einreichen, den Essenspreis in Schulmensen von 3,50 Euro auf 4 Euro zu erhöhen. Caterer hatten beklagt, angesichts steigender Kosten kämen sie mit dem alten Preis nicht mehr aus. Sie wollen heute ab 13 Uhr mit einem Umzug „Trommeln für gutes Schulessen“ am Rande der Bannmeile protestieren. (taz)

Schutz für Eilbek

Der Senat hat die 13. soziale Erhaltungsverordnung für den Stadtteil Eilbek auf den Weg gebracht. Wollen Vermieter Wohnungen aufwändig verändern, zusammenlegen oder gar abreißen, müssen sie sich dies genehmigen lassen. Auch die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentum ist genehmigungspflichtig. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen