piwik no script img

nachrichten

Foto: dpa

Demo gegen Sarrazin und Rassismus

Rund 500 Personen haben am Dienstagabend gegen Rassismus und Sozialchauvinismus demonstriert. Der Anlass war eine geplante Veranstaltung mit Thilo Sarrazin im Wirtschaftsclub „Havanna Lounge“ in der Bremer Innenstadt. Diese hatte der Veranstalter wegen angekündigter Proteste abgesagt. Die SPD hat zweimal erfolglos versucht den ehemaligen Berliner Finanzsenator Sarrazin wegen seiner rassistischen Äußerungen auszuschließen. „Unsere Demonstration richtete sich nicht nur gegen Sarrazin sondern auch gegen den Zuspruch, den seine Ansichten auch in Bremen finden“, sagte am Mittwoch eine Sprecherin der Kampagne „Nationalismus ist keine Alternative“ Bremen. (taz)

Zu wenig Lebensmittelkontrollen

Das Land Bremen führt den Verbraucherschützern von Foodwatch zufolge deutlich zu wenige Lebensmittelkontrollen durch. 2018 habe der Zwei-Städte-Staat nicht einmal jede zweite vorgegebene Kontrolle umgesetzt, teilte Foodwatch am Mittwoch unter Berufung auf eine Anfrage bei der zuständigen Bremer Behörde mit. Von 7.523 Kontrollen fanden demnach nur 3.593 statt. Damit verfehle Bremen deutlich die Vorschriften zur Umsetzung von Lebensmittelkontrollen. Bundesweit liegt Bremen zusammen mit Berlin am Tabellenende. Die Personalsituation in Bremen bezeichnete Foodwatch als „desas­trös“. (dpa)

Familien-Prügelei in Vegesack

Die Polizei hat eine Prügelei zwischen Mitgliedern zweier Familien beendet. Dabei wurde eine Polizistin durch einen Schlag gegen den Hals leicht verletzt. Die Einsatzkräfte nahmen sieben Menschen vorläufig fest, die bei der Auseinandersetzung in einem Einkaufszentrum beteiligt waren. Vier Familienmitglieder wurden leicht verletzt. Nach ersten Erkenntnissen begann der Streit damit, dass ein 40-Jähriger den Ex-Freund seiner Tochter mit einem Messer bedrohte. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen