piwik no script img

nachrichten

Niedersächsische Datenschützerin rügt Polizei

Im Tätigkeitsbericht ihrer Behörde für 2018 kritisiert die niedersächsische Landesdatenschutzbeautragte Barbara Thiel erneut den Umgang der Polizei mit erhobenen Daten. Auch das vom Landtag beschlossene neue Polizeigesetz sieht sie nach wie vor kritisch, da es in vielen Punkten tief in die Privatsphäre der Bürger eingreife. Den Betrieb der polizeilichen Telekommunikationsüberwachung hält sie für rechtswidrig. (dpa)

Gräber in ehemaligem KZ sollen Gedenkorte werden

Auf dem Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Ellrich-Juliushütte sollen zwei Sammelgräber würdig gestaltet werden. Das eine Grab sei erst vor Kurzem entdeckt worden, sagte der Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Jens-Christian Wagner. Das Lager sei nach Buchenwald, Dora und Bergen-Belsen das viertgrößte in Mittel- und Norddeutschland. Allerdings wurde es nach dem Krieg wegen seiner Lage direkt auf der deutsch-deutschen Grenze nicht zum Erinnerungsort. (dpa)

Frauen und Kinder zuletzt

Schleswig-Holstein will weiter nur verurteilte Straftäter, Gefährder und Identitätsverweigerer nach Afghanistan abschieben. „Solange es für ganz Deutschland jeden Monat nur 50–60 Plätze gibt, besetze ich diese lieber mit verurteilten Straftätern und Gefährdern als mit Frauen und Kindern“, sagte Innenminister Hans-Joachim Grote (CDU) am Donnerstag. Um das Thema soll es auch auf der Innenministerkonferenz (IMK)in der kommenden Woche in Kiel gehen. Der Kieler Ressortchef ist derzeit Vorsitzender der IMK. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen