nachrichten:
„Fridays for Future“ trotz Ferien
Rund 150 SchülerInnen haben am gestrigen Freitag trotz Osterferien auf dem Marktplatz gegen den Klimawandel und für eine nachhaltige Klimapolitik protestiert. Unter dem Motto „Die Klimakrise macht keinen Urlaub – wir auch nicht“ hatte die bundesweite Initiative „Fridays for Future“ zuvor in den sozialen Medien zu weiteren Demonstrationen aufgerufen. Der 18-wöchige Streik habe „noch immer keine realpolitischen Konsequenzen“ gezeigt, schrieben die SchülerInnen auf Facebook. Aber: „Wir werden der Politik und allen Menschen beweisen, dass wir nicht aufgeben, bis wir endlich gehört werden!“ (epd/taz)
Sozialsenatorin kritisiert neues Gesetz
Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) begrüßt das Freitag im Bundesrat verabschiedete „Starke-Familien-Gesetz“ als einen „Schritt zur Verbesserung der Lage von Kindern und Jugendlichen“ in Deutschland, kritisiert aber, dass es armen Menschen nicht zugute kommt: Die Verbesserungen, so Stahmann, wirkten sich fast nur für Familien aus, die nicht auf Hartz IV angewiesen seien. Das sei „sozial höchst unausgewogen“. Insofern bleibe das Gesetz ein „gut gemeintes Herumdoktern am bestehenden System mit all seinen Schwächen und Mängeln“. (taz)
Typisierungsaktion auf der Osterwiese
Mit einem Aktionstag gegen Blutkrebs wollen erstmals auch Schausteller der am gestrigen Freitag eröffneten „Osterwiese“ BesucherInnen auf der Bürgerweide dazu aufrufen, sich typisieren zu lassen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) ist am 25. April ein „DKMS-Tag“ geplant, an dem sich Gäste im „Café Keese“ typisieren lassen können. Die Osterwiese läuft bis zum 28. April. Am Karfreitag ist der Rummel geschlossen. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen