nachrichten:
Habeck prüft Verbote
Nach dem Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts schließt Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne) Diesel-Fahrverbote in Kiel nicht aus. „Es kommen bauliche Maßnahmen in Betracht. Ob die aber reichen, ist ungewiss“, sagte Habeck zu entsprechenden Überlegungen für den Theodor-Heuss-Ring. Saubere Luft bleibe ein hohes Gut, der Schutz von Anwohnern habe hohe Priorität. Die Landeshauptstadt will ein Fahrverbot für Diesel-Fahrzeuge an der stark genutzten Verkehrsachse vermeiden und erwägt dazu auch den Bau einer Schutzmauer. (dpa)
Familie festgehalten
Im Fall zweier Mädchen aus Hannover, die seit fast drei Jahren in Tunesien festgehalten werden, hat sich die Lage am Sonntag verschärft. Als die allein sorgeberechtigte Mutter die beiden neun und elf Jahre alten Kinder mit zurück nach Deutschland nehmen wollte, wurde die Familie am Flughafen von Tunis bei der Ausreise festgesetzt. Im Februar hatte ein tunesisches Gericht eine Ausreisegenehmigung für die Mädchen ausgestellt. Sie wurden seit fast drei Jahren von der Familie des tunesischen Vaters festgehalten. Der Mann sitzt seit zwei Jahren in Deutschland wegen Kindesentziehung in Haft. (dpa)
Landarztquote gefordert
Angesichts des Mangels an Hausärzten hat der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund mehr Anstrengungen von der Landesregierung gefordert. „Wir brauchen eine Landarztquote“, sagte der Präsident des kommunalen Spitzenverbandes, Marco Trips. Dazu müssten mehr Studienplätze bereitgestellt werden. Schon jetzt sind in Niedersachsen 364 Hausarztsitze nicht besetzt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen