piwik no script img

nachrichten

650 neue Wohnungen für Studierende

Angesichts der angespannten Wohnsituation in der Hansestadt investiert das Studierendenwerk Hamburg 100 Millionen Euro für den Neubau und die Renovierung von Wohnungen. Bis 2020 würden etwa 65 Millionen Euro in den Neubau gesteckt und so 650 Wohnmöglichkeiten geschaffen, sagte der Geschäftsführer des Studierendenwerks Hamburg, Jürgen Allemeyer. Die bestehenden Wohnanlagen würden für etwa 35 Millionen Euro modernisiert. In den 24 Anlagen des Studierendenwerks mit mehr als 4.220 Plätzen liegen die Mieten zwischen 250 und 350 Euro. (dpa)

Badeseen laden zum Schwimmen

Die Badesaison an den Hamburger Seen beginnt. Am kommenden Wochenende eröffnen auch die Sommerbäder Farmsen und Volksdorf sowie das Naturbad Kiwittsmoor, teilte die Umweltbehörde am Mittwoch mit. Das Sommerbad Duvenstedt folgt am 1. Juni. Die Wasserqualität der Hamburger Badegewässer werde während der Badesaison regelmäßig kontrolliert. Das Baden im Eichbaumsee in den Vier- und Marschlanden bleibe dagegen weiterhin verboten. Grund hierfür seien immer wieder auftretende, potenziell giftige Blaualgen. (dpa)

Demonstration gegen Gentechnik

Mit einem bunten Protestzug soll am Sonnabend in der Hamburger Innenstadt für freies Saatgut und die Kennzeichnung genetisch veränderter Lebensmittel demonstriert werden. Der „March against Monsanto/Bayer“ werde zeitgleich in mehr als 100 Städten auf der Welt stattfinden, teilte der Verein „machbar“ am Mittwoch mit. Die Demo startet um 14 Uhr auf dem Hachmannplatz und führt zum Neuen Pferdemarkt, wo von 16.30 Uhr bis 18 Uhr eine Abschlusskundgebung stattfinden soll. (epd)

Zwölf-Euro-Mindestlohn für Beschäftigte der Stadt

Die Beschäftigten der Stadt Hamburg und der zu ihr gehörenden Betriebe und Unternehmen sollen in Zukunft einen Mindestlohn von zwölf Euro pro Stunde erhalten. Das hat die Hamburgische Bürgerschaft beschlossen. Die tarifliche Umsetzung des Mindestlohns könne auch schrittweise erfolgen, je nachdem wie groß der Abstand zu den derzeit gelten Stundenlöhnen sei, hieß es. Entsprechende Vereinbarungen sollen bis Anfang des Jahres 2020 geschlossen sein. Der rot-grüne Antrag erhielt auch die Stimmen von Linken und AfD, die FDP votierte dagegen, die CDU enthielt sich. (dpa)

HSV verlängert mit Trainer Titz bis 2020

Der HSV hat seinen Trainer Christian Titz an sich gebunden. Der 47-Jährige, der trotz beachtlicher 13 Punkte aus den letzten acht Saisonspielen den erstmaligen Abstieg des Vereins in die 2. Liga nicht verhindern konnte, unterschrieb einen Zweijahresvertrag, wie der HSV am Mittwoch mitteilte. „Christian Titz hat mit seiner inhaltlich geprägten Arbeit bewiesen, dass er der richtige Mann für unsere sportliche Neuausrichtung ist“, sagte Vorstand Frank Wettstein. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen