piwik no script img

nachrichten

Andacht gegen Schulschließungen

Mit einer Andacht vor dem Mariendom haben Eltern und Schüler gegen die geplante Schließung von acht katholischen Schulen demonstriert. In einem offenen Brief hatte die Gesamtelternvertretung die Führung des Bistums aufgerufen, „den Kindern und Eltern auch weiterhin eine zukunftsorientierte Perspektive im katholischen Schulwesen zu bieten“. Am Freitag hatte das Erzbistum bekannt gegeben, dass aufgrund der hohen Schulden acht von insgesamt 21 katholischen Schulen geschlossen werden. (dpa)

Mehr Sozialhilfe

Die Ausgaben für Sozialhilfe sind in Hamburg im Jahr 2016 um vier Prozent gestiegen. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, lagen sie bei fast 1,05 Milliarden Euro. Im Vergleich zu 2010 betrug der Zuwachs demnach sogar 35 Prozent. 42 Prozent der Ausgaben entfielen auf Eingliederungshilfen für behinderte Menschen. Für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung wurden 27 Prozent aufgewendet. Die Hilfe zur Pflege machte knapp ein Fünftel der Gesamtausgaben aus. Die Hilfen zur Gesundheit und Erstattungen an Krankenkassen kamen auf fünf Prozent, die Hilfen zum Lebensunterhalt auf vier Prozent. (epd)

G20-Ermittlungen wohl bis Ende 2019

Die Ermittlungen zu den Ausschreitungen beim G20-Gipfel wird die Staatsanwaltschaft vermutlich erst in zwei Jahren abschließen können. „Ich gehe davon aus, dass uns G20 bis Ende 2019 beschäftigen wird“, sagte Generalstaatsanwalt Jörg Fröhlich dem Spiegel. Bis zum Jahresende seien 424 Ermittlungsverfahren gegen mutmaßliche Randalierer eingeleitet worden, sowie weitere 386 gegen Unbekannt. Tausende Vorgänge lägen noch bei der Polizei. In 115 Fällen wurde die Staatsanwaltschaft gegen Polizisten tätig, von diesen Verfahren seien aber bereits 14 mangels Tatverdacht eingestellt worden. Fröhlich betonte, dass es keinen Druck und keine politische Weisung gebe.(dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen