nachrichten:
Neuer Ausweis
Nach der Kritik einer Jugendlichen mit Down-Syndrom aus Schleswig-Holstein am Begriff „Schwerbehindertenausweis“ sucht Niedersachsen einen neuen Namen für die Hülle des Dokuments. Die 14-jährige Hannah hatte sich selbst einen „Schwer-in-Ordnung-Ausweis“ gebastelt, weil sie die andere Bezeichnung als diskriminierend empfindet. Das Land sammelt bis zum 31. Januar Vorschläge. Die können alle in Niedersachsen lebenden Menschen mit Behinderungen machen. (dpa)
Streunende Katzen
Das Land Niedersachsen wird am 15. Januar eine Aktion zur Kastration herrenloser Katzen starten. Ehrenamtliche Betreuer von Futterstellen sowie Tierheim-Mitarbeiter können frei lebende Katzen bis zum 15. März kostenlos zum Kastrieren und Registrieren zum Tierarzt bringen, das gab die Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) am Mittwoch bekannt. Ihr Ministerium fördert das Projekt mit 200.000 Euro. Rund 200.000 verwilderte Katzen gibt es in Niedersachsen. (dpa)
Leere Wohncontainer
Rund 2150 der für Flüchtlinge angeschafften Wohncontainer stehen in Schleswig-Holstein laut Finanzministerium derzeit leer. Seit 2015, als 35.000 Schutzsuchende gekommen waren, hatte das Land dem Ministerium zufolge 12.149 Container angeschafft. Davon seien 6.143 gekauft und 6.006 gemietet worden. Die Mietcontainer seien vollständig zurückgegeben worden. Von den verbliebenen Containern wurden 3.077 verkauft oder verschenkt, an Kommunen und Vereine. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen