nachrichten:
Hochhaus brandgefährlich
Bei einem Hochhaus in Lurup sind Mängel im Brandschutz entdeckt worden. Der Altonaer Spar- und Bauverein habe bei einer nach dem Londoner Hochhausbrand angesetzten Überprüfung festgestellt, dass bei der Errichtung eines Wohnhochhauses 1969 innerhalb der Fassadenkonstruktion brennbare Baustoffe verbaut worden seien, teilte der Senat mit. Zusammen mit einem Brandschutzgutachter plant der Eigentümer eine Sanierung der Fassade, die in der kommenden Woche beginnen soll. (dpa)
Freiheit für Fabio – vielleicht
Der 18-jährige italienische G20-Gefangene Fabio V., der seit über vier Monaten in Untersuchungshaft sitzt, könnte heute entlassen werden. Das Gerichtsverfahren gegen ihn läuft aber noch weiter. Die Amtsrichterin entschied am Donnerstagnachmittag, ihn von der Haft zu verschonen, die Staatsanwaltschaft legte Beschwerde ein. Ob er vorläufig freikommt oder zuerst über die Beschwerde entschieden werden muss, will das Gericht im Laufe des Vormittags entscheiden. V. wird vorgeworfen, sich an einer Demonstration am Rondenbarg beteiligt zu haben, aus der heraus die Polizei „massiv angegriffen“ worden sei. Ihm selbst wird aber kein solcher Angriff vorgeworfen. (taz)
Hafen fällt zurück
Der Hafen fällt im Containerumschlag gegen die Konkurrenz aus Rotterdam und Antwerpen weiter zurück. In den ersten neun Monaten des Jahres gingen 6,8 Millionen Standardcontainer (TEU) über die Kaikanten, teilte die Marketing-Gesellschaft des Hafens am Donnerstag in der Hansestadt mit. Das waren 0,4 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dagegen legte der größte europäische Containerhafen Rotterdam um gut zehn Prozent auf 10,2 Millionen TEU zu, die Nummer zwei, Antwerpen, um 3,2 Prozent auf 7,8 Millionen TEU.(dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen