piwik no script img

mutti-wetter

Mehr Mütter entscheiden sich für eine zügige Rückkehr in den Beruf. Das liege vor allem am Elterngeld und am Kita-Ausbau, erklärte das Kölner Institut der deutschen Wirtschaft (IW) am Montag bei der Vorstellung einer neuen Studie. Demnach erhöhte sich im zweiten Lebensjahr des Kindes der Anteil von arbeitenden Müttern 2017 um fast zehn Prozentpunkte auf 44 Prozent. 2006 war demnach nur jede dritte Frau mit einem zweijährigen Kind erwerbstätig. Fast dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung nähert sich der Westen – hier am Dienstag Bewölkungsverdichtung – also langsam dem Osten – ab Nachmittag einsetzender Regen – an. Wenn das so weitergeht, dann erklingt in fünfzig Jahren wieder flächendeckend das Lied: „Wenn Mutti früh zur Arbeit geht …“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen